16.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

now, 1831 übersiedelte er nach Berlin, wo er u. a. über Hufelands Stiftung für notleidende Ärzte<br />

Mitteilungen machte. – Mit Exlibris <strong>der</strong> Kaiser-Wilhelm-Bibliothek Posen. Titelrückseite mehrfach<br />

gestempelt (durchscheinend), sonst sauberes Exemplar. – Hirsch-H. I, 759.<br />

27 BURROWS, GEORGE, Beobachtungen über die Krankheiten des cerebralen<br />

Blutkreislaufes und den Zusammenhang zwischen Hirn- und Herzleiden. Deutsch<br />

bearb. <strong>von</strong> L. Posner. XII, 163 Seiten. Pappband <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild. Leipzig<br />

und Wien, Kollmann, Wittenbecher und Siegel, 1847. € 280.–<br />

Erste deutsche Ausgabe. – Sir George Burrows (1771–1846) spielte eine wichtige Rolle bei <strong>der</strong><br />

Anhörung vor dem Select Committee of the House of Lords 1828 zur Situation <strong>der</strong> Irren; er<br />

präsentierte u. a. Statistiken über Heilungen <strong>von</strong> Patienten in verschiedenen Einrichtungen. Er<br />

hatte viele Kontakte zu französischen Psychiatern und berichtete als erster über die neuen Befunde<br />

zur progressiven Paralyse. – Stockfl., Stemp. a. d. Titelrücks. – Vgl. Hirsch-H. I, 780 f.<br />

28 BURWINKEL, OSKAR, Krankheiten des Herzens und <strong>der</strong> Gefäße. Für die<br />

Praxis bearbeitet. 2. neubearb. Aufl. 154 Seiten., 3 Bll. Anz. Gr.-8°. Orig.-Leinen.<br />

München 1930. € 20.–<br />

Verf. war Kurarzt in Bad Nauheim. – Einband stockfleckig, einige Anstreichungen.<br />

29 CARUS, CARL GUSTAV, Ueber den Blutlauf, in wiefern er durch Druck- und<br />

Saugkraft des Herzens bedingt werde. – II. TIEDEMANN, FRIEDRICH, Ueber die<br />

in Venen vorkommenden Steine. Seiten 413–428 und 215–221 in: Deutsches Archiv für<br />

die Physiologie, hrsg. <strong>von</strong> J. F. Meckel, Band 4. Pappband <strong>der</strong> Zeit. Halle und Berlin,<br />

Hallisches Waisenhaus, 1818. € 150.–<br />

Erstdrucke. – Vorliegt <strong>der</strong> komplette Band 4 (mit 7 Kupfertafeln. 1 Bl., 658 Seiten) <strong>der</strong> bedeutenden<br />

Zeitschrift. – Weitere Arbeiten <strong>von</strong> Carus (ueber die verschiedenen Begriffsbestimmungen des<br />

Lebens), Burdach, J. F. Meckel, Tiedemann (mehrere) und dem Stuttgarter Hofrat Karl Chr. <strong>von</strong><br />

Klein über Janusmissgeburten (die <strong>Geschichte</strong> einer merkwürdigen, 1812 in Rottweil geborenen<br />

Missgeburt, mit 2 gefalt. Kupfertafeln). – Einband berieb. und bestoßen, beschabt, innen gering<br />

stockfleckig.<br />

„<strong>Harvey</strong> <strong>der</strong> Insektenforscher“ (Zaunick)<br />

30 CARUS, CARL GUSTAV, Entdeckung eines einfachen vom Herzen aus<br />

beschleunigten Blutkreislaufes in den Larven netzflüglicher Insecten. Mit 3 Kupfertafeln.<br />

2 Bll., 40 Seiten. 4°. Pappband <strong>der</strong> Zeit mit aufgezogener Vor<strong>der</strong>seite des Orig.-<br />

Umschlags. Leipzig, L. Voss, 1827. € 680.–<br />

Erste Ausgabe. – Seine erste Mitteilung über die Entdeckung eines deutlichen Blutkreislaufes bei<br />

Insekten gab Carus bei <strong>der</strong> ersten Sitzung <strong>der</strong> Frankfurter Naturforscherversammlung 1825.<br />

„Bisher war es noch nicht gelungen, eine Verbindung des <strong>von</strong> Marcello Malpighi entdeckten<br />

Rückengefäßes <strong>der</strong> Insekten mit dem allgemeinen Kreislauf exakt nachzuweisen. So erregte Carus’<br />

Nachricht große Aufmerksamkeit. Oken ließ Carus nach Abschluß <strong>der</strong> Versammlung wissen: ‘Ich<br />

kann Ihnen nicht sagen, wie ich mich über Ihre Entdeckung freue. Es ist mir, als wäre ein<br />

Monstrum mehr aus <strong>der</strong> Welt. Selbst die Classification <strong>der</strong> Insecten wird nun besser werden’“<br />

(Genschorek 127 f.). – Georges Cuvier, <strong>der</strong> selbst an diesem Problem gearbeitet hatte, war über<br />

Carus’ Arbeit so begeistert, daß er das Institut de France veranlasste, Carus die goldene Montyon-<br />

Medaille zu verleihen. – Meist etw. braunfl., Einband etw. fleckig und beschabt. – Zaunick 15.<br />

Keiper 23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!