16.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

– „Cotton hatte bereits 1864 bei einem Patienten eine nicht mehr manuell zu bestimmende Herzfrequenz<br />

(230 Schläge/min.) beobachtet und 1867 darüber berichtet. Die Symptomatik einer erheblichen<br />

Kreislaufinsuffizienz bei Frequenzen über 180 Schläge/min. war bei diesem frühen Fall<br />

jedoch schon eindeutig festgestellt worden, obwohl ätiologische Kenntnisse des Geschehens kaum<br />

zur Verfügung standen. Diese Beobachtung geriet daraufhin in Vergessenheit, erst 1889 fand<br />

Bouveret Patienten mit anfallsweise auftretenden Tachykardien, und im Jahr 1900 erschien Hoffmanns<br />

Buch über Anfälle <strong>von</strong> Herzjagen. Unter dem Bouveret-Hoffmann-Syndrom versteht man<br />

heute die ‘essentielle Form <strong>der</strong> paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie’. Das anfallsweise<br />

Auftreten frequenter Herztätigkeit wird durch den Terminius ‘paroxysmal’ bezeichnet – plötzliches<br />

Einsetzen (‘Herzjagen’) <strong>der</strong> Pulsbeschleunigung mit ebenso plötzlicher Normalisierung<br />

<strong>der</strong>selben“ (Wormer, S. 42). – Gutes Exemplar. – Bedford 522.<br />

114 HOFFMANN, AUGUST, Pathologie und Therapie <strong>der</strong> Herzneurosen und <strong>der</strong><br />

functionellen Kreislaufstörungen. Mit 19 Textabb. IX, 367 Seiten, 1 Bl. Anz. Gr.-8°.<br />

Halbleinen <strong>der</strong> Zeit. J. F. Bergmann, 1901. € 80.–<br />

Erste Ausgabe. – Zahlr. Buntstiftanstreichungen.<br />

115 HOFFMANN, AUGUST, Lehrbuch <strong>der</strong> funktionellen Diagnostik und Therapie<br />

<strong>der</strong> Erkrankungen des Herzens und <strong>der</strong> Gefässe. 2., gänzlich neubearb. Aufl. Mit<br />

1 farb. Tafel und 169 Abb. XVI, 1 Bl., 783 Seiten. Gr.-8°. Mod. Halbleinen mit Rückentitel.<br />

Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1920. € 250.–<br />

„Ein günstiges Geschick ermöglichte es mir, wie bei <strong>der</strong> ersten Auflage, im schönen Engadin die<br />

letzte Hand an diese Arbeit zu legen“ (Vorwort). – Titel gestemp., hs. Anstreichungen und Anstreichungen.<br />

– Fischer I, 647.<br />

Kardiologisches Kuriosum<br />

116 HOFFMANN, FRIEDRICH (D. Ä.), Cardianastrophe admiranda seu cordis<br />

inversio memorabilis tam physicis, quam theologis ac medicis scitu admodum jucunda<br />

& utilis observata à collegio medico civitatis Hallensis in anatomia cadaveris sexus<br />

foeminei. Mit gestoch. Titel und 2 gefalt. Kupfertafeln. 9 Bll., 28 Seiten, 4 Bll. 4°.<br />

Broschur. Leipzig, J. E. Hahn für Ch. Kirchner, 1671. € 1.400.–<br />

Seltene erste Ausgabe. – „This work on the heart eals with the case of a woman with the heart extended<br />

on the right side. The book is exceedingly rare. There is a most curious frontispiece, signed<br />

J. G. F., of a allegorical nature incorporating the heart in various forms“ (Dawson Cat. 91, No.<br />

3420, mit Abb. Tafel XXXII). – „<strong>Geschichte</strong> einer Frau mit Situs viscerum inversus“<br />

(Hirsch/Hübotter). – Der Stecher könnte nach Nagler, Monogrammisten III, 2432, Johann Georg<br />

Flach sein, <strong>der</strong> <strong>von</strong> 1660–75 in Norddeutschland wirkte. – Teilw. gebräunt. – Hirsch-H. III, 255 f.<br />

Waller 4648. Wellcome III, 283 (Ausg. Leiden 1740). Krivatsy 5786. Shaftel Library 147 (ohne<br />

Frontispiz). – Nicht im VD17.<br />

117 HÖGERSTEDT, ALFRED, Mediziner in Dorpat und St. Petersburg. – 5<br />

Son<strong>der</strong>drucke, alle mit eigenh. Widmung des Verfassers an den Kliniker Adolf Weil<br />

(1848–1916), Entdecker <strong>der</strong> nach ihm benannten Weilschen Krankheit. € 60.–<br />

I. Ein klinischer Beitrag zur Kenntniss <strong>der</strong> Pathologie u. Therapie <strong>der</strong> Insufficienz des Fettherzens.<br />

1887. – II. Ein casuistischer Beitrag zur Werthbeurteilung <strong>der</strong> absoluten Milchdiät bei Herzleiden.<br />

(1888). – III. Klinische Mitteilungen I. Ein seltener Fall <strong>von</strong> Aneurysma Aortae ascendentis. 1889.<br />

– IV. Klinische Mitteilungen II. Zur Kenntniss <strong>der</strong> mit Aorteninsufficienz complicirten Aneurysmen<br />

<strong>der</strong> oberen Aorta. – V. Klinische Mitteilungen III. Verschluss <strong>der</strong> Arteria subclavia sinistra an<br />

ihrem Ursprung. 1890.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!