16.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

Geschichte der Kardiologie von Harvey bis Barnard ANTIQUARIAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

212 SIGERIST, HENRY E., Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung<br />

chronischer Kampherzufuhr auf das normale und pathologische Herz. 21 Seiten. Orig.-<br />

Umschlag. Zürich, Leemann & Co., 1917. € 80.–<br />

Die Doktorarbeit des späteren Medizinhistorikers <strong>von</strong> Weltrang. – Aus dem Pharmakolog. Institut<br />

<strong>der</strong> Univ. Zürich unter <strong>der</strong> Direktion <strong>von</strong> M. Cloetta.<br />

213 SINGER, CHARLES, The discovery of the circulation of the blood. Mit<br />

8 Tafeln. X, 80 Seiten. Orig.-Leinen. London, Dawson, 1956. € 100.–<br />

Wichtiger Beitrag zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Kardiologie</strong>; erstmals 1922 erschienen (Bedford 197).<br />

214 SINNHUBER, FRANZ, Die Erkrankungen des Herzbeutels und ihre Behandlung.<br />

Mit 18 Textabb. 3 Bll., 114 Seiten. Gr.-8°. Orig.-Umschlag. Berlin, A. Hirschwald,<br />

1911. € 70.–<br />

Erste Ausgabe. – Widmungsexemplar. – Titel im oberen Teil beschnitten, Bl. 2 im Innensteg mit<br />

Ausriß; unbeschn. Ex. – Bedford 694 (inkomplett).<br />

Von den Signes physiques zur physikalischen Diagnostik –Ein medizinischer Klassiker<br />

215 SKODA, JOSEPH, Abhandlung über Perkussion und Auskultation. XVIII SS.,<br />

1 Bl., 271 Seiten. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung.<br />

Wien, J. G. Ritter <strong>von</strong> Mösle’s Witwe & Braumüller, 1839. € 1.200.–<br />

Erste Ausgabe dieser klassischen Abhandlung medizinischer Diagnostik. – In einem großen<br />

Ausmaß bereicherte Skoda die <strong>bis</strong> dahin festgestellten Geräusche und Töne um feine Nuancen und<br />

sicherte über Auenbrugger und Laennec hinaus ihre Unterscheidung durch präzise Einteilung und<br />

Charakterisierung nach Grundton und Klangart, die <strong>bis</strong> auf den heutigen Tag nachwirkt (Diepgen).<br />

– „Dadurch, daß Skoda sein diagnostisches Raisonnement zu einer lehr- und lernbaren Methode<br />

machte, ist er zum Begrün<strong>der</strong> einer Schultradition geworden, die über Dezennien <strong>der</strong> medizinischen<br />

Klinik Wiens ihr Gepräge gab und sie nicht zum letzten durch ihre Blitzdiagnosen, vor allem<br />

im Gebiet <strong>der</strong> Kreislauferkrankungen, berühmt machte“ (E. Lesky).<br />

Als sich Skoda den Kreislauferkrankungen zuwandte, „war auf ihm so gut wie alles noch zu leisten,<br />

wenn sich auch Magendie, Burdach, Ch. Williams, Rouanet die Entstehung <strong>der</strong> Herztöne durch<br />

Versuche zu erklären bemüht hatten. Immerhin waren in dem 1835 erschienenen führenden Werke<br />

Bouillauds ‘Traité des maladies du coeur’, die Herzgeräusche noch nicht nach <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong><br />

Herzaktion geschieden, ja nicht einmal ein Unterschied zwischen Herzton und Geräusch gemacht,<br />

geschweige <strong>der</strong> Versuch, die Herzgeräusche den Herzostien zuzuordnen. Skoda war es, <strong>der</strong> da<br />

klare Begriffe schufe und als erster Herzton und -geräusch trennte: ‘Ich nenne darum, um Mißverständnisse<br />

leichter zu vermeiden, das Tik-Tak des Herzens und <strong>der</strong> Arterien ‘Töne’, und gebrauche<br />

das Wort ‘Geräusch’ – nie zur Bezeichnung dieses Tik-Tak, son<strong>der</strong>n bloß zur Bezeichnung des<br />

Blaseblag-, Raspel-, Säge-, Feilen-, Reibungsgeräusches...’“ (Lesky, Die Wiener medizin. Schule S.<br />

144 f.) – Fliegen<strong>der</strong> Vorsatz entfernt, rechte obere Ecke und Außensteg des Titels beschnitten, sonst<br />

nur geringe Bräunung. – Garrison/Morton 2676. Waller 8978. Bedford 479. Norman Libr. 1953.<br />

216 SKODA, JOSEPH, Abhandlung über Perkussion und Auskultation. 3. Aufl.<br />

XXII, 1 Bl., 318 Seiten, 2 Bll. Halble<strong>der</strong>band <strong>der</strong> Zeit mit Rückenvergoldung. Wien,<br />

L. W. Seidel, 1844. € 120.–<br />

„Skoda improved each of the five new editions, responding to criticism and to new ideas. The book<br />

was also translated into English and French“ (DSB). – Vorsätze gebräunt, stockfl., untere rechte<br />

Ecke durchgehend wasserrandig. Hübsch gebunden.<br />

217 SKODA, JOSEPH, Über die Erscheinungen, aus denen sich die Verwachsung<br />

des Herzens mit dem Herzbeutel an lebenden Menschen erkennen lässt. Seiten 306–<br />

315, in: Zeitschrift <strong>der</strong> k. k. Gesellschaft <strong>der</strong> Aerzte zu Wien, 8. Jg., 4. Heft. Pappband<br />

<strong>der</strong> Zeit (Orig.-Umschläge eingebunden). Wien, C. Gerold, 1852. € 200.–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!