19.07.2013 Aufrufe

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung

Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2-11<br />

3. Das Endlagerkonzept <strong>für</strong> die Schweiz<br />

Die Gegenüberstellung von Deponierungsstrategien zeigt deutlich, dass hinter jedem Vorgehen<br />

politische Leitbilder stecken, bewusst oder unbewusst. Mit anderen Worten: Deponierungsstrategien<br />

basieren auf gesellschaftspolitischen Grundsätzen, die Nutzungsziele in einem volkswirtschaftlichen<br />

Raum und in der Zeit festlegen. Das Leitbild <strong>für</strong> die schweizerische Abfallwirtschaft enthält solche<br />

Grundsätze. Danach soll die Abfallwirtschaft<br />

in erster Priorität zum Schutze der menschlichen Gesundheit und der Umwelt operieren, d.h.<br />

gesamthaft umweltverträglich sein,<br />

- nur zwei Produkte herstellen, nämlich wiederverwertbare und n 1 rf i Stoffe (nebst den<br />

luft- und wasserverträglichen Restflüssen),<br />

- der Schweiz eine Entsorgungsautonomie sichern und nach dem Verursacherprinzip finanziert<br />

werden (d.h. grundsätzlich keine staatliche Subventionen).<br />

Die sich daraus ergebenden Konsequenzen sind:<br />

1) Der Staat muss neu.auch die Qualitätsziele <strong>für</strong> die festen Reststoffe aus der Abfallwirtschaft<br />

festlegen. (Die 1988 in die Vernehmlassung geschickte "Technische Verordnung über Abfälle<br />

(TVA)" enthält solche Qualitätsziele).<br />

2) Jede Generation muss die Entsorgung ihrer Abfälle bis zu den geforderten stofflichen Qualitäten<br />

in ihrer Zeit vollständig durchführen, d.h. bis zur Endlagerqualität behandeln und finan zieren.<br />

(Es dürfen also keine "Altlasten" mehr geschaffen werden. Somit fallen sowohl<br />

"Hochsicherheitsdeponien" wie auch "Reaktordeponien" mit Laufzeiten >_ 30 Jahren ausser<br />

Konkurrenz).<br />

Die zwei Produkte der Abfallwirtschaft müssen definiert werden. Qualität und Quantität der<br />

wiederverwertbaren Stoffe sind durch den Markt gegeben und sollen hier nicht erläutert werden. Das<br />

stoffliche Qualitätsziel <strong>für</strong> die Endlagerung fester Reststoffe ist wie folgt definiert:<br />

"Eine Deponie hat Endlagerqualität, wenn ihre Emissionen die geogenen Eigenschaften der benachbarten<br />

Umweltkompartimente (Luft, Wasser, Boden) über Tausende von Jahren nicht negativ beeinflussen."<br />

Dies soll auch heissen, dass die Emissionen einer solchen Deponie vom Menschen nicht<br />

mehr behandelt werden müssen. Der abzulagernde Stoff muss demnach Eigenschaften besitzen, wie<br />

wir sie von Teilen der Erdkruste schon kennen und aus Erfahrung wissen, dass sie ohne Gefahr <strong>für</strong><br />

die Umwelt sind. Es handelt sich um<br />

- natürliche Sedimente<br />

Steine und Erze<br />

- B öden.<br />

Für Erze muss man ergänzend betonen, dass ihre Stabilität milieuabhängig ist. Werden Erze im Tagbau<br />

der Verwitterung ausgesetzt, so können umweltschädliche Emissionen entstehen. Naturwissenschaftliche<br />

und technische Kriterien zur Beurteilung der Endlagerqualität sind ausführlicher<br />

unter dem Titel "The Landfill: Reactor and Final Storage" (ed. P. Baccini), in Lecture Notes in Earth<br />

Sciences, Springer 1989, zusammengestellt.<br />

Die Behandlungsanlagen der Abfallwirtschaft haben die Aufgabe, aus Abfällen Stoffe mit erdkrusteähnlichen<br />

Eigenschaften herzustellen. Dazu drei Beispiele:<br />

Bodenähnliches Material<br />

Biogene Abfälle (z.B. pflanzliche und tierische Abfälle aus Küche und Garten) sollen separat<br />

gesammelt und kompostiert werden. Das Produkt Kompost hat dann eine Qualität, die der natürlich<br />

gewachsenen Humusschicht des Bodens gleichkommt, wenn der verwendete Abfall nicht mit anderen<br />

Stoffen kontaminiert ist..<br />

Steine<br />

Schlacken aus Kehrichtverbrennungsanlagen zeigen eine chemische Zusammensetzung der Hauptkomponenten,<br />

die jener von Steinen nahekommt. Der Gehalt an einigen Nichtmetallen (z.B. organischer<br />

Kohlenstoff), gut wasserlöslichen Salzen (z.B. Chloride) und einigen Metallen (z.B. Zink) ist<br />

jedoch noch zu hoch, um als endlagerfähiges Material oder als wiederverwertbarer Baustoff eingesetzt<br />

zu werden. Die Schlacke muss also noch weiterbehandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!