21.07.2013 Aufrufe

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KulturSoziologieW erkst<strong>at</strong>t Forschungsbericht <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong><br />

der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> die Kirche zu betreten. Öffentliche Macht, eigenständige Berufe und das<br />

Betreiben von Geschäften, insbesondere das Praktizieren der Heilkunde, wurde ihnen aufgrund<br />

ihrer körperlichen Vorgänge zunehmend untersagt. Unzählige Frauen wurden der<br />

Hexerei bezichtigt, verfolgt, gefoltert und getötet. Menstruierenden schrieb man ähnlich wie<br />

den Hexen, Unberechenbarkeit und Bedrohlichkeit, aber auch magische Fähigkeiten zu. So<br />

hieß es beispielsweise, dass sie Wetter machen, Ernten vernichten, Männer krank machen<br />

und sich selber vor Krankheit schützen könnten. Mit der Hexenverbrennung gelang es, das<br />

weibliche Wissen großteils zu zerstören. <strong>Die</strong> Macht der Frauen über Leben und Tod ging<br />

zunehmend in Männerhände über.<br />

Der Glaube an die Giftigkeit der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> hielt sich auch in der Neuzeit. Paracelsus vertr<strong>at</strong><br />

die Lehre, dass es kein Gift in der Welt gäbe, das schädlicher sei als das „menstruum“.<br />

Es wurde unter anderem für die Verursachung von Krankheiten wie Syphilis, Lepra oder die<br />

Pest verantwortlich gemacht. Andererseits schrieb man dem <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong>sblut aber auch<br />

magische Kraft zu, weshalb es als Liebes-Zaubertrank Verwendung fand. In Speise oder<br />

Trank gemischt, sollte es dazu verhelfen, den Geliebten gefügig zu machen (Ausserer 2003,<br />

29 f.). Über Funktionsweise und Zweck der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> sowie über die genaue Herkunft<br />

<strong>des</strong> Blutes herrschte nach wie vor weitgehende Unkenntnis.<br />

Zur Zeit der Romantik kam die Auffassung auf, dass die <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> ein Zivilis<strong>at</strong>ionsschaden<br />

sei. Ein bekannter Vertreter dieser Theorie war Jean-Jacques Rousseau (1712-<br />

1787). 1827 entdeckte Carl Ernst von Bahr schließlich die weibliche Eizelle. In der Folge kam<br />

es zu einem Aufschwung der Gynäkologie. Jetzt erst wurde der Zusammenhang zwischen<br />

Eisprung und <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> erkannt.<br />

Noch im 19. Jh. vertr<strong>at</strong>en Ärzte die Meinung, dass die Mon<strong>at</strong>sblutung ein p<strong>at</strong>hologischer<br />

Vorgang sei, der dadurch zustande komme, dass die normalen geschlechtlichen Bedürfnisse<br />

nicht befriedigt würden, wodurch es zu einem widern<strong>at</strong>ürlichen Produktionsausfall komme.<br />

<strong>Die</strong> Theorie vom „periodischen Irresein der Frau“ diente dazu, die Auffassung von der<br />

Inferiorität <strong>des</strong> weiblichen Geschlechts zu untermauern (Honegger 1983, 206 f.). Der Nervenarzt<br />

Richard von Kraft-Ebbing schrieb der Menstruierenden darüber hinaus „große<br />

Gemeingefährlichkeit“ zu (Ausserer 2003, 40). 1920 entdeckte der Wiener Professor Béla<br />

Schick den Giftstoff „Menotoxin“ (ebd., 46). Schick beobachtete, dass Blumen, von einer<br />

menstruierenden Frau gehalten, verwelkten, der Hefeteig nicht aufgehe u.a. Auch das<br />

Unwohlsein der Frauen schrieb er der Wirkung <strong>des</strong> Giftes zu. <strong>Die</strong> wissenschaftliche Deb<strong>at</strong>te<br />

über die Existenz <strong>des</strong> Giftstoffes Menotoxin wurde erst 1958 beigelegt (Hering/Maierhofer<br />

1991, 115). <strong>Die</strong> in den 20er Jahren entdeckten Hormone dienen seither dazu, die angebliche<br />

Unzuverlässigkeit <strong>des</strong> weiblichen Geschlechts insbesondere im Arbeitszusammenhang zu<br />

begründen. Durch den Einfluss der Psychoanalyse gelangten nun auch die psychischen<br />

Faktoren, welche die <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> beeinflussen, ins Blickfeld.<br />

Als Reaktion auf die feministischen Bewegungen und den Einstieg von Frauen ins öffentliche<br />

(Berufs)Leben Anfang <strong>des</strong> 20. Jh. proklamierte die Frauenheilkunde die Schonungsbedürftigkeit<br />

der Frau während der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> (Hering 1991, 56 ff.). Studentinnen wurde<br />

nachgesagt, dass ihre intellektuellen Fähigkeiten während der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> litten. Ärzte<br />

rieten davon ab, Binden zu verwenden, da sie angeblich den n<strong>at</strong>ürlichen Blutfluss stoppen.<br />

Damit wurden menstruierende Frauen auf das Haus verwiesen. Mit diesen Str<strong>at</strong>egien versuchten<br />

sich die Männer offenbar vor der aufkommenden Konkurrenz durch Frauen zu bewahren.<br />

<strong>Die</strong> N<strong>at</strong>ionalsozialisten betrieben Zyklusforschung unter dem Blickwinkel der Sterilitätsber<strong>at</strong>ung.<br />

Obwohl alles Erdenkliche getan wurde, um die Geburtenr<strong>at</strong>e zu steigern und<br />

„reinrassige” Kinder zur Welt zu bekommen, blieb der weitreichende Erfolg aus, da aufgrund<br />

der Lebensbedingungen während der Kriegszeit (harte Arbeit, Angst etc.) die Blutung bei<br />

vielen Frauen aussetzte. Insbesondere bei inhaftierten Frauen kam es oft zum Ausbleiben<br />

der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> (Kasernierungsamenorrhoe).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!