21.07.2013 Aufrufe

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KulturSoziologieW erkst<strong>at</strong>t Forschungsbericht <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong><br />

• Erstellung eines Folders: etwa unter dem Titel „Wie spreche ich mit meiner Tochter<br />

darüber?“<br />

Verteilung über Ber<strong>at</strong>ungseinrichtungen, ÄrztInnen, etc.<br />

Handlungsfeld: Medizinsystem<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Einstellung zur <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong>, die am Medizinsystem<br />

ansetzen, sollen keinesfalls der P<strong>at</strong>hologisierung der normalen weiblichen Funktionen Vorschub<br />

leisten. Werden junge Mädchen im Zusammenhang mit der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> gleich zum<br />

Arzt/zur Ärztin geschickt, um zu kontrollieren ob sie normal entwickelt sind, verknüpft sich in<br />

ihrer Vorstellung der weibliche Körper von vornherein mit Krankheit.<br />

Im Interesse einer Entp<strong>at</strong>hologisierung der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> ist es zielführend, die entsprechenden<br />

Maßnahmen außerhalb medizinischer Einrichtungen, etwa in Frauenber<strong>at</strong>ungsstellen<br />

und Frauengesundheitszentren, anzusetzen und den Beruf der Gesundheitsber<strong>at</strong>erInnen<br />

zu fördern. <strong>Die</strong>se könnten eine Altern<strong>at</strong>ive zum Gynäkologen als Erstkontakt sein.<br />

Im Allgemeinen sind die spezifischen Angebote von Gynäkologinnen und Psychotherapeutinnen,<br />

die eine Verbesserung der Einstellung zur <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> zum Ziel haben, rel<strong>at</strong>iv kostenintensiv<br />

und werden nicht von der Krankenkasse abgedeckt. Sie stehen daher nur privilegierteren<br />

Mädchen und Frauen zur Verfügung. Um eine großflächige präventive Wirkung zu<br />

erzielen, müssen öffentliche Mittel für entsprechende Maßnahmen lukriert werden<br />

Schwerpunkte<br />

Ganzheitliche gesundheitsfördernde Medizin<br />

Wie Frauen den weiblichen Zyklus erleben, hängt von der Wechselwirkung zwischen<br />

körperlichen und seelischen Faktoren ab. <strong>Die</strong>sem Bereich entspricht daher ein ganzheitlich<br />

gesundheitsfördernder Ans<strong>at</strong>z, der dauerhafte Besserungen, nicht die Abhängigkeit<br />

von Medikamenten anstrebt.<br />

Altern<strong>at</strong>ive Behandlungsmethoden wie Homöop<strong>at</strong>hie oder Traditionelle Chinesische<br />

Medizin scheinen sich für die Behandlung von <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong>sbeschwerden zu<br />

bewähren, weil sie die gesamte Person miteinbeziehen.<br />

Förderung der mündigen P<strong>at</strong>ientin, die ein Recht darauf h<strong>at</strong>, ernst genommen und<br />

informiert zu werden sowie selbständige Entscheidungen zu treffen.<br />

Förderung der Gesundheitskompetenz und Eigenverantwortung von Frauen<br />

Kompetenzaufteilung zwischen dem medizinischen, krankheitszentrierten Bereich<br />

und dem präventiven und gesundheitsfördernden Bereich der Frauengesundheitszentren<br />

Maßnahmen<br />

• Fortbildung für MedizinerInnen<br />

Inhalte<br />

Vermittlung eines ganzheitlichen psychosom<strong>at</strong>ischen Zugangs zur weiblichen Körperlichkeit<br />

Förderung der entsprechenden Ber<strong>at</strong>ungskompetenz<br />

• Spezifische Frauengesundheitsangebote<br />

Therapien im Einzel- und im Gruppensetting sowie Ber<strong>at</strong>ung wie sie an den Frauengesundheitszentren<br />

angeboten werden. Dafür bedarf es einer Förderung in Form von Aufwertung<br />

und finanzieller Unterstützung.<br />

Inhalte<br />

Bearbeitung der persönlichen Einstellung zum Frausein<br />

Erspüren <strong>des</strong> weiblichen Körpers<br />

Bearbeiten von <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong>sbeschwerden; Herausfinden der dahinterliegenden<br />

Ursachen und Bedeutungen<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!