21.07.2013 Aufrufe

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KulturSoziologieW erkst<strong>at</strong>t Forschungsbericht <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong><br />

11. Durchführende Organis<strong>at</strong>ion und Forschungsteam<br />

Durchführende Organis<strong>at</strong>ion<br />

<strong>Die</strong> KulturSoziologieWerkst<strong>at</strong>t, Institut für angewandte Sozialforschung und Evaluierung,<br />

ist ein gemeinnütziger Forschungsverein. Er bezweckt die Durchführung, Verbreitung und<br />

Förderung praxisorientierter und praxiswirksamer Sozialforschung, um die Lebensqualität<br />

und Chancengleichheit benachteiligter Gruppen zu verbessern mit dem Ziel eine sozial,<br />

ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft zu unterstützen.<br />

<strong>Die</strong> Tätigkeit umfasst Grundlagenforschung, Begleitforschungen und Evaluierungen in den<br />

Themenbereichen Frauengesundheit, Gender Mainstreaming, Partizip<strong>at</strong>ion und Nachhaltigkeit.<br />

Zusätzlich ist das Institut im Bereich Organis<strong>at</strong>ionsentwicklung, Supervision, Training<br />

und der Durchführung von Workshops insbesondere für den Non-Profit-Bereich tätig.<br />

E-mail: KulturSoziologieWerkst<strong>at</strong>t@aon.<strong>at</strong><br />

www:http://members.aon.<strong>at</strong>/kultursoziologiewerkst<strong>at</strong>t<br />

Das Forschungsteam<br />

Dr. Lieselotte Brodil<br />

Studium der Soziologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Postgraduale Ausbildung als<br />

Projektmanagerin und Supervisorin. Mitgründerin der KulturSoziologieWerkst<strong>at</strong>t, Institut für<br />

angewandte Sozialforschung und Evaluierung. Durchführung zahlreicher Forschungsprojekte,<br />

Evalu<strong>at</strong>ionen und Begleitforschungen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Sozialpsychologie, Geschlechterverhältnis, Kunst- und Kultursoziologie, Medizinsoziologie<br />

Mag. Gabriele Pröll<br />

Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Frauenforschung.<br />

Gesundheitsber<strong>at</strong>erin und ausgebildete Gruppendynamiktrainerin. Umfangreiche<br />

Seminartätigkeiten, Durchführung von Schulprojekten und Veranstaltungen zur Them<strong>at</strong>ik<br />

<strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong>. Autorin <strong>des</strong> Buches „Das Geheimnis der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong>“.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Frauengesundheit, Gruppendynamik, Selbstheilungsber<strong>at</strong>ung nach Methode Wildwuchs©<br />

www.besthelp.<strong>at</strong>/proell<br />

Mag. Andrea Reiter<br />

Studium der Soziologie, Philosophie und Geschichte. Postgraduale Ausbildung als Projektmanagerin,<br />

Medi<strong>at</strong>orin und Trainerin. Mitgründerin der KulturSoziologieWerkst<strong>at</strong>t, Institut für<br />

angewandte Sozialforschung und Evaluierung. Durchführung zahlreicher Forschungsprojekte,<br />

Evalu<strong>at</strong>ionen und Begleitforschungen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Gender Mainstreaming, Frauengesundheit, <strong>Schule</strong>valu<strong>at</strong>ion, Partizip<strong>at</strong>ion und Nachhaltigkeit.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!