21.07.2013 Aufrufe

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

Die Menstruation – Wesentliches Element des Frauseins ... - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KulturSoziologieW erkst<strong>at</strong>t Forschungsbericht <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong><br />

7. Maßnahmenk<strong>at</strong>alog<br />

Im folgenden werden die Maßnahmen zur Förderung der positiven Integr<strong>at</strong>ion der <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong><br />

in die weibliche Identität in einem K<strong>at</strong>alog zusammengefasst.<br />

Maßnahmen auf öffentlicher Ebene müssen vor allem auf Bewusstwerdung abzielen, über<br />

das Thema <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> hinausgehen und die Arbeit am weiblichen Selbstbewusstsein<br />

ins Zentrum stellen.<br />

Übergeordnetes Ziel: Vision<br />

Neubewertung der weiblichen Körperlichkeit<br />

Str<strong>at</strong>egien<br />

Raum schaffen, in dem es möglich ist, über dieses tabubesetzte Thema zu sprechen<br />

und dabei individuelle Schamgrenzen sowie kulturelle Werte zu berücksichtigen; das<br />

Tabu aufbrechen.<br />

Perspektivenwechsel vom defizitären, p<strong>at</strong>hologisierenden Blickwinkel hin zu den<br />

positiven Aspekten und Potenzialen von <strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> und Zyklus<br />

Allgemeine inhaltliche Schwerpunkte<br />

Vermittlung anderer Sichtweisen aus fremden bzw. archaischen Kulturen<br />

Da wir in unserem kulturellen Wertesystem gefangen sind, bedarf es eines Anstoßes<br />

von außen, um zu neuen Interpret<strong>at</strong>ionen und Bewertungen zu gelangen. Ziel ist<br />

nicht, diese anderen Sichtweisen zu übernehmen, sondern das eigene, gesellschaftlich<br />

geprägte Denkmuster zu rel<strong>at</strong>ivieren.<br />

Verwendung positiv besetzter Begriffe<br />

<strong>Die</strong> Sprache formt das Bewusstsein. <strong>Die</strong> Verwendung einer gendersensiblen Sprache,<br />

positiver Begriffe bzw. die Schaffung neuer Bezeichnungen fördert die Entwicklung<br />

positiver Bilder und Bewertungen .<br />

7.1 Maßnahmen zu den verschiedenen Handlungsfeldern<br />

Handlungsfeld: <strong>Schule</strong> und außerschulische Jugendarbeit<br />

Unter Mädchen besteht das Bedürfnis sich über das tabu- und schambeladene Thema<br />

<strong>Menstru<strong>at</strong>ion</strong> auszutauschen, da sie in diesen Dingen oft alleingelassen werden und mit ihrer<br />

Unsicherheit zu kämpfen haben. Maßnahmen zur Verbesserung der Einstellung müssen den<br />

unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen entsprechen.<br />

Kooper<strong>at</strong>ionen mit Frauengesundheitseinrichtungen<br />

Von verschiedenen Gesundheitseinrichtungen werden spezielle Ber<strong>at</strong>ungen und Workshops<br />

zu Fragen der Frauengesundheit für <strong>Schule</strong>n angeboten. <strong>Die</strong> Erfahrungen zeigen, dass es<br />

mitunter zweckmäßiger ist, solche Angebote außerhalb der <strong>Schule</strong> zu veranstalten, da sich<br />

im gewohnten Kontext der <strong>Schule</strong> der Leistungsdruck störend auf die Bereitschaft zur<br />

aktiven Teilnahme auswirken kann und die wünschenswerte Offenheit verhindert.<br />

Mitunter ist es auch günstiger externe Referentinnen und Fachfrauen an die <strong>Schule</strong> einzuladen,<br />

um dieses Thema vom Schulalltag abzuheben oder wenn keine weiblichen Fachlehrkräfte<br />

zur Verfügung stehen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!