24.07.2013 Aufrufe

Heft 1 1-64 - Anwaltsblatt

Heft 1 1-64 - Anwaltsblatt

Heft 1 1-64 - Anwaltsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

l<br />

§ 54 Zf. 2 RTV bestimmt: Lehnt die Gegenpartei den schriftlich<br />

geltend gemachten Anspruch ab oder erklärt sie sich nicht innerhalb<br />

von zwei Wochen nach der Geltendmachung des Anspruchs,<br />

so verfällt dieser, wenn er nicht innerhalb von zwei<br />

Monaten nach der Ablehnung oder dem Fristablauf gerichtlich geltend<br />

gemacht wird. ...<br />

Der Antragsteller hat seine Zahlungsansprüche für September<br />

und Oktober 1998 gegenüber der Antragsgegnerin mit Schreiben<br />

vom 9.11.1998 geltend gemacht. Dieses Schreiben kann frühestens<br />

am 10.11.1998 zugegangen sein. Die zweite Stufe der tariflichen<br />

Ausschlußfrist begann somit frühestens am 25.11.1998 zu laufen<br />

und lief frühestens am Montag, dem 25.1.1999, ab. Mit seinem bereits<br />

am 20.1.1999 beim ArbG eingegangenen Antrag auf Bewilligung<br />

von Prozeßkostenhilfe hat der Antragsteller diese Frist (vorläufig)<br />

gewahrt.<br />

a) Der Antragsteller hat im Schriftsatz vom 18.1.1999 erklärt,<br />

die Klage solle erst nach Bewilligung von Prozeßkostenhilfe erhoben<br />

werden. Er hat damit eindeutig klargestellt, daß er den Klagantrag<br />

nur unter der Bedingung stellen wolle, daß ihm Prozeßkostenhilfe<br />

bewilligt werde und er zunächst lediglich eine Entscheidung<br />

über das Prozeßkostenhilfegesuch begehre. Die<br />

Zahlungsansprüche, für deren Durchsetzung der Antragsteller Bewilligung<br />

von Prozeßkostenhilfe begehrt, sind deshalb durch die<br />

Einreichung des Schrittsatzes vom 18.1.1999 am 20.1.1999 und<br />

dessen formlose Übersendung an die Antragsgegnerin zur Stellungnahme<br />

nicht rechtshängig geworden (vgl. OLG Dresden,<br />

19.9.1997, 6 W 1000/97, MDR 1998, S. 181 ; Zöller-Philippi,<br />

ZPO, 21. Aufl., 1999, § 117, Rdnr. 7 . m. w. N.).<br />

b) Die Stellung des Prozeßkostenhilfeantrags am 20.1.1999<br />

unter gleichzeitiger Einreichung der Klageschrift und vollständiger<br />

Prozeßkostenhilfeunterlagen wahrt jedoch rückwirkend die zweite<br />

Stufe der tariflichen Ausschlußfrist, sofern unverzüglich nach positiver<br />

oder negativer rechtskräftiger Entscheidung über die Prozeßkostenhilfe<br />

die Klage zugestellt wird. Dies ergibt sich aus einer<br />

verfassungskonformen Auslegung des § 270 Abs. 3 ZPO.<br />

aa) Gemäß § 270 Abs. 3 ZPO tritt die fristwahrende Wirkung<br />

der Zustellung der Klage bereits mit der Einreichung des Antrags<br />

ein, sofern die Zustellung demnächst erfolgt. Diese Vorschrift soll<br />

denjenigen begünstigen, der darauf angewiesen ist, sich der Mitwirkung<br />

der Gerichte zu bedienen, um bestimmte Fristen zu wahren<br />

(BAG, 4.11.1969, 1 AZR 141/69, AP Nr. 3 zu § 496 ZPO<br />

). Sie findet daher nicht nur bei gesetzlichen Fristen,<br />

sondern bei sämtlichen Fristen, die die gerichtliche Geltendmachung<br />

eines Anspruchs verlangen, Anwendung (vgl. Münch-<br />

Komm-Lüke, ZPO, 3. Aufl., 1992, § 270, Rdnr. 21 f.), also auch<br />

bei tariflichen Ausschlußfristen, die zur Fristwahrung die gerichtliche<br />

Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis<br />

verlangen. Lediglich bei tariflichen Ausschlußfristen, die zur Fristwahrung<br />

die mündliche oder schriftliche Geltendmachung ausreichen<br />

lassen, gilt § 270 Abs. 3 ZPO nicht (BAG, AP Nr. 3 zu § 496<br />

ZPO; BAG, 18.1.1974, 3 AZR 3/73, AP Nr. 4 zu § 345 ZPO ; BAG, 8.3.1976, 5 AZR 361/75, AP Nr. 4 zu § 496 ZPO<br />

).<br />

bb) Eine Zustellung erfolgt i. S. d. § 270 Abs. 3 ZPO „demnächst“,<br />

wenn sie innerhalb einer nach den Umständen angemessenen,<br />

selbst längeren Frist bewirkt wird und die Partei und ihr Prozeßbevollmächtigter<br />

unter Berücksichtigung der Gesamtsituation<br />

alles Zumutbare für die alsbaldige Zustellung getan haben (BGH,<br />

21.3.1991, III ZR 94/89, NJW 1991, S. 1745 ). Auch<br />

die Verzögerung durch ein Prozeßkostenhilfeverfahren ist nach diesen<br />

Grundsätzen einer unbemittelten Partei nicht zuzurechnen,<br />

wenn bereits mit dem Antrag der Entwurf der Klageschrift eingereicht<br />

wird und dem Antrag vollständige Prozeßkostenhilfeunterlagen<br />

beigefügt sind. Dann haben die unbemittelte Partei und ihr<br />

Prozeßbevollmächtigter das ihnen Zumutbare getan, um für eine<br />

alsbaldige Zustellung Sorge zu tragen (vgl. BGH, 1.10.1986, IVa<br />

ZR 108/85, NJW 1987, S. 255 ).<br />

(1) Art. 3 Abs. 1 in Verbindung mit dem in Art. 20 Abs. 3 GG<br />

geregelten Rechtsstaatsgrundsatz gebieten eine weitgehende Angleichung<br />

der Situation der bemittelten und der unbemittelten<br />

Partei bei der Verwirklichung des Rechtsschutzes. Der Rechtsstaatsgrundsatz<br />

verwehrt es den Parteien grundsätzlich, ihre Rechtsansprüche<br />

eigenmächtig durchzusetzen, und verweist sie auf die<br />

Inanspruchnahme der staatlichen Gerichte. Dies bedingt im Um-<br />

AnwBl 1/2000<br />

Rechtsprechung<br />

kehrschluß die Pflicht des Staates, Gerichte zur Durchsetzung privatrechtlicher<br />

Ansprüche einzurichten und den Zugang zu diesen<br />

jedermann in grundsätzlich gleicher Weise zu eröffnen. Daraus<br />

folgt, daß der Staat Vorkehrungen treffen muß, die auch unbemittelten<br />

Parteien einen weitgehend gleichen Zugang zu Gericht ermöglichen.<br />

Derartige Vorkehrungen sind durch die Möglichkeit der<br />

Gewährung von Prozeßkostenhilfe (§§ 114 ff. ZPO) getroffen.<br />

Diese Vorschriften verhindern, daß eine Partei lediglich aus wirtschaftlichen<br />

Gründen daran gehindert wird, ihr Recht vor Gericht<br />

zu suchen (BVerfG, 13.3.1930, 2 BvR 94/88 u. a., 3VerfGE 81, 344<br />

m. w. N.).<br />

(2) Die Fachgerichte, die an die Grundrechte als unmittelbar<br />

geltendes Recht gebunden sind (Art. 1 Abs. 3 GG), haben bei der<br />

Auslegung und Anwendung der Vorschriften des Zivilrechts diesen<br />

sich aus der Verfassung ergebenden Zweck der Prozeßkostenhilfe<br />

zu beachten, denn das Grundgesetz enthält in seinem Grundrechtsabschnitt<br />

verfassungsrechtliche Grundentscheidungen für alle Bereiche<br />

des Rechts, die die Fachgerichte zu wahren haben (BVerfG,<br />

15.1.1958, 1 BvR 400/51, BVerfGE 7, 198 )<br />

(3) Bei Anwendung dieser Grundsätze gebieten es Art. 3 Abs.<br />

1 in Verbindung mit dem in Art. 20 Abs. 3 GG geregelten Rechtsstaatsgrundsatz,<br />

die Verzögerung durch ein Prozeßkostenhilfeverfahren<br />

der unbemittelten Partei, die für die Durchsetzung ihrer Ansprüche<br />

aus dem Arbeitsverhältnis infolge einer zweistufigen<br />

Ausschlußfrist auf eine gerichtliche Geltendmachung angewiesen<br />

ist, nicht zum Nachteil gereichen zu lassen. Sie kann auch im Gegensatz<br />

zur Auffassung des ArbG nicht darauf verwiesen werden,<br />

den Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe so frühzeitig zu<br />

stellen, daß unter normalen Umständen mit seiner Bescheidung vor<br />

Ablauf der Ausschlußfrist zu rechnen ist. Dies würde zum einen<br />

die tarifliche Ausschlußfrist für den unbemittelten Arbeitnehmer<br />

verkürzen, während ein bemittelter Arbeitnehmer die Frist bis zum<br />

letzten Tag ausnutzen könnte. Zum anderen bestünde die Gefahr,<br />

daß der Arbeitgeber, der bereits durch das Gericht einen Schriftsatz,<br />

mit dem Bewilligung von Prozeßkostenhilfe für eine Zahlungsklage<br />

begehrt wird, zur Stellungnahme zugeleitet bekommt,<br />

nicht mehr freiwillig zahlt, sondern es auf eine gerichtliche Klärung<br />

ankommen läßt. Der unbemittelte Arbeitnehmer wäre also einem<br />

erhöhten Risiko ausgesetzt, sein Recht gerichtlich durchsetzen<br />

zu müssen. Schließlich erlegt diese Auffassung dem unbemittelten<br />

Arbeitnehmer ein erhebliches Risiko auf. Er muß prognostizieren,<br />

innerhalb welcher Frist unter normalen Umständen mit einer Bescheidung<br />

seines Antrags zu rechnen ist, und muß befürchten, daß<br />

sich seine Prognose nachträglich als falsch erweist und die Frist<br />

daher versäumt ist. Diese unverhältnismäßige Erschwerung der<br />

Durchsetzung der Ansprüche des unbemittelten Arbeitnehmers aus<br />

dem Arbeitsverhältnis widerspricht dem Sinn und Zweck der Prozeßkostenhilfe.<br />

Auch dem unbemittelten Arbeitnehmer muß es<br />

daher möglich sein, die tarifliche Ausschlußfrist bis zum letzten<br />

Tag auszunutzen (vgl. BGH, 19.1.1978, II ZR 124/76, MDR 1978,<br />

S. 472 ; BGH, NJW 1987, S. 255 ).<br />

Der unbemittelte Arbeitnehmer kann auch nicht darauf verwiesen<br />

werden, vor dem ArbG unter Zuhilfenahme der Rechtsantragsstelle<br />

kostenfrei Klage zu erheben und bei mangelnder Erfolgsaussicht<br />

nach rechtlichem Hinweis vor Eintritt in die streitige Verhandlung<br />

kostenfrei die Klage zurückzunehmen (so aber LAG<br />

Köln, 8.10.1997, 2 Sa 587/97, LAGE Nr. 45 zu § 4 TVG – Ausschlußfristen).<br />

Angesichts des zunehmend komplizierter werdenden<br />

Arbeitsrechts, das zudem ständigen Änderungen durch Rechtsprechung<br />

und Gesetzgebung unterworfen ist, sind zahlreiche Fälle<br />

denkbar, in denen einem Arbeitnehmer nur unter Hinzuziehung eines<br />

Rechtsanwalts eine aussichtsreiche gerichtliche Durchsetzung<br />

seiner Ansprüche möglich ist. Dabei ist auch zu beachten, daß vor<br />

den Arbeitsgerichten die Dispositionsmaxime gilt, so daß die Bedeutung<br />

der Vertretung durch einen Rechtsanwalt anders als in Verfahren<br />

mit Offizialmaxime nicht zurücktritt (vgl. dazu BVerfG,<br />

22.1.1959, 1 BvR 154/55, BVerfGE 9, 124 ). Bei Rücknahme<br />

der Klage vor streitiger Verhandlung entfallen jedoch nur die Gerichtskosten,<br />

der Gebührenanspruch des vom Arbeitnehmer beauftragten<br />

Rechtsanwalts bleibt davon unberührt. Aus Gründen der<br />

Rechtssicherheit ist aber eine Differenzierung zwischen einfachen<br />

Fällen, in denen ein durchschnittlicher Arbeitnehmer ohne Hinzuziehung<br />

eines Rechtsanwalts seinen Zahlungsanspruch selbst vor<br />

Gericht durchsetzen kann, also eine Verzögerung durch ein Prozeßkostenhilfeverfahren<br />

ihm zum Nachteil gereicht, und schwierigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!