26.07.2013 Aufrufe

2. Lepra tuberosa.

2. Lepra tuberosa.

2. Lepra tuberosa.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Kap. XII. Affektionen der Uvea. Anatomische Bemerkungen.<br />

Behandlung.<br />

Betreffs der Kornealflecken ist wohl gar nichts vorzunehmen.<br />

Da ein Lagophthalmus bei <strong>Lepra</strong>patienten nie in Heilung übergeht, so ist der<br />

gewöhnliche Folgezustand desselben, die Keratitis e Lagophthalmo, auch nicht zu<br />

vermeiden. Oft leiden dadurch die davon befallenen Augen trotz jahrelangen Bestehens<br />

nicht wesentlich, und man braucht deshalb auch nichts vorzunehmen. Wo aber ein<br />

Reizzustand fortbesteht, ist das einzig zu empfehlende wirksame Mittel eine Tarsoraphie<br />

(siehe Kapitel X).<br />

Als Palliativum gegen die Austrocknung während der Nacht habe ich feuchte<br />

Umschläge versucht. Die Patienten haben es aber nicht gelobt.<br />

Kapitel XII.<br />

Affektionen der Uvea.<br />

Anatomische Bemerkungen.*)<br />

.Ohne auf die ganze Anatomie der Uvea näher einzugehen, citiere ich nur, was<br />

mir für das hier in Frage stehende Kapitel von Interesse zu sein scheint.<br />

Die Iris, das Corpus ciliare und die Chorioidea bilden zusammen die mittlere<br />

Augenhaut, welche eine durch ihren Pigmentgehalt dunkelbraune Kugel darstellt.<br />

Wegen der Ähnlichkeit der dunklen Kugel, welche am Opticus wie an einem Stiele<br />

hängt, mit einer Weinbeere (uva) hat die mittlere Augenhaut den Namen Uvea,<br />

auch Tractus uvealis erhalten.<br />

Die hintere Fläche des Irisstromas wird von der hinteren Grenzmembran und<br />

der retinalen Pigmentschichte bedeckt. Diese reicht bis zum Pupillarrande, um welchen<br />

sie sich ein wenig auf die vordere Fläche der Iris hinüberschlägt und dadurch jenen<br />

schwarzen Saum bildet, den.man bei der Betrachtung der Iris von vorne längs des<br />

Pupillarrandes wahrnimmt. Die Pigmentschicht besteht aus zwei Lagen von Epithel-<br />

zellen, welche am Pupillarrande in einander übergehen. Beide zusammen<br />

stellen, wie die Entwickelungsgeschichte lehrt, die Fortsetzung der Netzhaut bis zum<br />

i) E. Fuchs, Lehrbuch d. Augenheilk. 6. Aufl. 1897, pag. 270 u. ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!