26.07.2013 Aufrufe

2. Lepra tuberosa.

2. Lepra tuberosa.

2. Lepra tuberosa.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 Pathol.-anatom. Untersuchungen. Adnexa des Auges.<br />

Lymphe behindert sein muss. Hierzu kommt noch ein interessanter Befund, dessen<br />

Bedeutung viel grösser sein kann, als man beim ersten Anblick denken sollte. Man<br />

"findet nämlich oft die <strong>Lepra</strong>bacillen zwischen den Zellen der Wurzelscheiden — in<br />

den Zellen selbst habe ich sie mit Sicherheit nicht gefunden — vereinzelt, in kleinen<br />

unregelmässigen Häufchen, oder endlich in langen Verbänden wie in feinen Gefässen<br />

nach einander liegend (Taf. XXII, Fig. 2). Diese Reihen können sich durch sämtliche<br />

Schichten der Wurzelscheiden erstrecken, und die Bacillen können in dieser Weise<br />

die Hautoberfläche erreichen, indem sie das letzte Stück des Weges zwischen dem<br />

Haar und dessen Scheiden zurücklegen. In den Haaren selbst habe ich sie nicht<br />

gefunden, aber die Farbenverhältnisse sind nicht günstig. Wenn diese Auswande­<br />

rung eine stetige ist, kann man mit Recht von „einer fliessenden Bakterienquelle"<br />

sprechen, und diese kann viele <strong>Lepra</strong>bacillen nach aussen befördern, selbst wenn die<br />

Haut ganz intakt aussieht. Die Wirkung der Bakterientoxine im Sinne moderner<br />

französischer Dermatologen wird auch eine zufriedenstellende Erklärung des Haar­<br />

ausfalles geben können.<br />

Durch Zerstörung der Haarfollikel wird die Haut nach Jahren ganz glatt, und,<br />

wenn die Knoten resorbiert werden, auch dünn und atrophisch. Demselben Schick­<br />

sal wie die Haare verfallen dann auch die den Haaren und Follikeln angehörenden<br />

Gebilde, die Talgdrüsen und Musculi arrectores pilorum. Die Wirkung der<br />

<strong>Lepra</strong>bacillen scheint hier eine andere, eine mehr indirekte zu sein. Es gelingt selten<br />

Bacillen zwischen oder vielleicht in den Zellen der Talgdrüsen zu finden. Die zer­<br />

störende Wirkung der <strong>Lepra</strong>bacillen auf die Drüsen ist daher in einer mangelhaften<br />

Ernährung oder den abnormen Verhältnissen der Umgebung am nächsten zu suchen.<br />

Die Verödung der Drüsen ist doch eine sehr langsame; nach Verlauf vieler Jahre<br />

kann man nahezu normale Talgdrüsen finden.<br />

Rascher verfallen die Musculi arrectores pilorum. Ob hier eine Inaktivitäts-<br />

atrophie vorliegt, oder dasselbe Verhältnis wie bei den Haaren und Drüsen die Ur­<br />

sache ist, lässt sich nicht bestimmt aussagen. Die regressive Metamorphose kann man<br />

indessen gut verfolgen. Wenn die lepröse Infiltration eine Zeit vorhanden gewesen,<br />

findet man in den Muskelzellen kleine, vielgestaltete Körnchen von gelblichem Farben­<br />

tone, die den Körnchen in der Herzmuskulatur bei Pigmentatrophie sehr ähnlich sind<br />

und die glatten Zellen der genannten Muskel der Haut gehen in derselben Weise<br />

wie die Herzzellen zu Grunde. Die Analogie der beiden Vorgänge wird durch die<br />

Gruppierung der Körnchen um die Kerne an beiden Stellen noch auffallender.<br />

Zunächst ist das Schicksal der Schweissdrüsen zu erwähnen. Man kann in<br />

vielen Arbeiten über die <strong>Lepra</strong> finden, dass die Bacillen in den Schweissdrüsen sehr<br />

leicht nachzuweisen seien. Nach meiner Erfahrung ist dies nicht der Fall. Damit<br />

sei nicht gesagt, dass <strong>Lepra</strong>bacillen in diesen Drüsen nie vorkommen; man kann sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!