30.07.2013 Aufrufe

PLANTARER FERSENSPORN

PLANTARER FERSENSPORN

PLANTARER FERSENSPORN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Abb.2: „windlass-mechanism“, plantar fascia grooves in foot orthoses, Payne 2002]<br />

Da dieser Effekt am MTP I am meisten zum Tragen kommt, verkürzt sich<br />

in der Folge der Abstand zwischen hallux und Ferse und das<br />

Längsgewölbe, besonders das mediale, wird erhöht.<br />

Zu Beginn des Gangzyklus befindet sich der Fuß in einer supinierten<br />

Stellung; mit dem Aufsetzen der Ferse und der Gewichtübernahme am<br />

Fuß proniert das subtalare Gelenk und erreicht gegen Ende der<br />

Gewichtübernahme sein Pronationsmaximum. Zwischen „midstance“- und<br />

„toe-off“-Phase kehrt der Fuß in eine subtalare Supination zurück<br />

[Bolgla, 2004], die im Moment der Fersenablösung und der<br />

Gewichtübernahme am Vorfuß, zur Stabilisation des Fußes beiträgt [Götz-<br />

Neumann, 2003].<br />

Ist dieser Mechanismus am Fuß nun aus den unterschiedlichsten<br />

anatomischen oder pathologischen Gründen<br />

(Haltungs-, Stellungs- oder Formfehler) gestört, erscheint es<br />

nachvollziehbar, dass die Plantarfaszie als hauptragende stützende<br />

Struktur, durch veränderte Zug- und Druckbelastungen, chronische<br />

Schmerzsymptomatik entwickeln kann. Die Lage der Plantarfaszie verhilft<br />

während des gesamten Gangzyklus das Längsgewölbe aufrecht zu<br />

erhalten und trägt zudem wesentlich dazu bei, dass zeitliche Abfolge und<br />

Bewegungsausmaß von Pro- und Supination für einen reibungslosen,<br />

ökonomischen Bewegungsablauf zustande kommen [Bolgla, 2004]. Eine<br />

Dysbalance kann zu einer ineffizienten Stabilisation und somit zu einer<br />

plantaren Faszitis führen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!