05.08.2013 Aufrufe

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6.4.1 Ordner<br />

Temporärer Ordner ist das Arbeitsverzeichnis für die bei der Kompilierung eines <strong>ESET</strong> SysRescue-Mediums<br />

erforderlichen Dateien.<br />

104<br />

ISO-Ordner ist der Ordner, in dem die fertige ISO-Datei nach Abschluss der Kompilierung gespeichert wird.<br />

In der Liste auf dieser Registerkarte werden alle lokalen und verbundenen Netzlaufwerke mit dem jeweils verfügbaren<br />

freien Speicherplatz angezeigt. Falls sich einige der Ordner auf einem Laufwerk befinden, das nicht über ausreichend<br />

freien Speicherplatz verfügt, so wird empfohlen, ein anderes Laufwerk mit mehr freiem Speicher auszuwählen.<br />

Anderenfalls bricht die Kompilierung möglicherweise vorzeitig ab.<br />

Externe Anwendungen - Hiermit können Sie zusätzliche Programme festlegen, die nach dem Starten von einem <strong>ESET</strong><br />

SysRescue-Medium ausgeführt oder installiert werden.<br />

Externe Anwendungen einschließen - Mit dieser Option können Sie externe Programme zur <strong>ESET</strong> SysRescue-<br />

Kompilation hinzufügen.<br />

Ausgewählter Ordner - Ordner, in dem sich die Programme befinden, die zur <strong>ESET</strong> SysRescue-CD hinzugefügt werden<br />

sollen<br />

5.6.4.2 <strong>ESET</strong> <strong>Antivirus</strong><br />

Beim Erstellen der <strong>ESET</strong> SysRescue-CD können Sie zwei Quellen für die vom Compiler zu verwendenden <strong>ESET</strong>-Dateien<br />

wählen.<br />

ESS/EAV-Ordner - Es werden die bereits vorhandenen Dateien aus dem Ordner verwendet, in dem das <strong>ESET</strong> Security-<br />

Produkt auf dem Computer installiert ist.<br />

MSI-Datei - Es werden die im MSI-Installationspaket enthaltenen Dateien verwendet.<br />

Danach können Sie den Speicherort der .nup-Dateien ändern. Normalerweise sollte die Standardoption ESS/EAV-<br />

Ordner/MSI-Datei eingestellt sein. In Ausnahmefällen kann ein benutzerdefinierter Update-Ordner ausgewählt<br />

werden, z. B. um eine ältere oder neuere Version der Signaturdatenbank zu verwenden.<br />

Sie können eine der beiden folgenden Quellen für Benutzername und Passwort verwenden:<br />

ESS/EAV-Installation - Benutzername und Passwort werden der vorhandenen Installation des <strong>ESET</strong> Security-Produkts<br />

entnommen.<br />

Von Benutzer - Es werden der Benutzername und das Passwort verwendet, die Sie in den dazugehörigen Feldern<br />

eingeben.<br />

HINWEIS: <strong>ESET</strong> Security auf der <strong>ESET</strong> SysRescue-CD wird entweder über das Internet oder über das <strong>ESET</strong> Security-<br />

Produkt aktualisiert, das auf dem Computer installiert ist, auf dem die <strong>ESET</strong> SysRescue-CD ausgeführt wird.<br />

5.6.4.3 Erweiterte Einstellungen<br />

Auf der Registerkarte Erweitert können Sie die <strong>ESET</strong> SysRescue-CD für die Größe des Arbeitsspeichers auf Ihrem<br />

Computer optimieren. Wenn Sie 576 MB oder mehr wählen, wird der Inhalt der CD in den Arbeitsspeicher (RAM)<br />

geschrieben. Bei der Einstellung weniger als 576 MB findet im Betrieb von WinPE hingegen laufend ein Zugriff auf die<br />

Rettungs-CD statt.<br />

Im Bereich Externe Treiber können Sie Treiber für Ihre Hardware (z. B. Netzwerkadapter) hinzufügen. Da WinPE auf<br />

Windows Vista SP1 basiert, ist eine breite Hardwareunterstützung gegeben. In manchen Fällen kann es jedoch<br />

vorkommen, dass Hardware nicht erkannt wird. In diesem Fall müssen Sie den Treiber von Hand hinzufügen. Um den<br />

Treiber in <strong>ESET</strong> SysRescue zu integrieren, gibt es zwei Möglichkeiten: manuell (über die Schaltfläche Hinzufügen) oder<br />

automatisch (Schaltfläche Autom. Suche). Bei der manuellen Methode müssen Sie den Pfad zur passenden .inf-Datei<br />

auswählen (die dazugehörige *.sys-Datei muss ebenfalls in diesem Ordner liegen). Bei der automatischen Methode wird<br />

der Treiber automatisch im Betriebssystem des aktuellen Computers gesucht. Diese Methode sollten Sie nur<br />

verwenden, wenn Sie <strong>ESET</strong> SysRescue später auf einem Computer mit derselben Hardware (z. B. Netzwerkadapter) wie<br />

dem Computer nutzen, auf dem Sie die <strong>ESET</strong> SysRescue-CD erstellt haben. Bei der Erstellung der <strong>ESET</strong> SysRescue-CD<br />

wird der Treiber integriert, sodass Sie ihn später nicht mehr suchen müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!