05.08.2013 Aufrufe

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

und können daher als stabil betrachtet werden.<br />

Klicken Sie zum Anzeigen der erweiterten Einstellungen auf die Schaltfläche Einstellungen neben Erweiterte<br />

Einstellungen für Updates.<br />

Sollten Sie Probleme mit dem Update haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Leeren, um den Ordner mit den<br />

temporären Update-Dateien zu leeren.<br />

Keine Meldung über erfolgreiches Update anzeigen - Deaktiviert die Hinweise im Infobereich der Taskleiste rechts<br />

unten auf dem Bildschirm. Diese Option ist sinnvoll, wenn eine Anwendung im Vollbildmodus oder ein Spiel ausgeführt<br />

wird. Beachten Sie, dass die Anzeige von Meldungen im Präsentationsmodus deaktiviert ist.<br />

4.3.<strong>1.</strong>1 Update-Profile<br />

Update-Profile können für verschiedene Update-Konfigurationen und -Tasks erstellt werden. Besonders sinnvoll ist das<br />

Erstellen von Update-Profilen für mobile Benutzer, die auf regelmäßige Änderungen bei der Internetverbindung mit<br />

entsprechenden Profilen reagieren können.<br />

Die Liste Ausgewähltes Profil zeigt das aktuelle Profil an; standardmäßig ist dies Mein Profil. Zum Erstellen eines<br />

neuen Profils klicken Sie auf Profile und dann auf Hinzufügen. Geben Sie anschließend den Namen des Profils ein.<br />

Wenn Sie ein neues Profil erstellen, können Sie die Einstellungen eines bereits bestehenden Profils kopieren, indem Sie<br />

die Option Einstellungen kopieren von Profil aus der Liste wählen.<br />

Im Fenster mit den Profileinstellungen können Sie den Update-Server in einer Liste verfügbarer Server angeben oder<br />

einen neuen Server hinzufügen. Das Dropdown-Menü Update-Server zeigt eine Aufstellung der vorhandenen Update-<br />

Server. Um einen neuen Update-Server hinzuzufügen, klicken Sie im Bereich Update-Einstellungen für ausgewähltes<br />

Profil auf Bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.<br />

4.3.<strong>1.</strong>2 Erweiterte Einstellungen für Updates<br />

Klicken Sie zum Anzeigen der erweiterten Einstellungen für Updates auf Einstellungen. Zu den erweiterten<br />

Einstellungen für Updates zählen Konfigurationsoptionen für Update-Modus, HTTP-Proxy, LAN und Update-Mirror.<br />

4.3.<strong>1.</strong>2.1 Update-Modus<br />

Auf der Registerkarte Update-Modus finden Sie Optionen zum Aktualisieren der Programmkomponenten. Sie können<br />

festlegen, wie das Programm reagieren soll, wenn neue Updates für Programmkomponenten verfügbar sind.<br />

Mit Updates für Programmkomponenten können neue Funktionen in das Programm integriert oder bestehende<br />

Funktionen modifiziert werden. Updates für Programmkomponenten können automatisch oder nach Bestätigung<br />

durch den Benutzer gestartet werden. Nach der Installation von Updates der Programmkomponenten muss der<br />

Computer möglicherweise neu gestartet werden. Im Abschnitt Updates für Programmkomponenten stehen drei<br />

Optionen zur Verfügung:<br />

Niemals ausführen - Es werden keine Updates für Programmkomponenten ausgeführt. Diese Option wird für Server<br />

empfohlen, da Server normalerweise nur im Rahmen geplanter Wartungsarbeiten neu gestartet werden dürfen.<br />

Immer ausführen - Updates zu Programmkomponenten werden heruntergeladen und automatisch installiert.<br />

Beachten Sie, dass nach der Installation von Programmkomponenten möglicherweise der Computer neu gestartet<br />

werden muss.<br />

Benutzer fragen - Dies ist die Standardoption. Stehen Updates für Programmkomponenten zur Verfügung, werden<br />

Sie aufgefordert, sie zu bestätigen oder abzulehnen.<br />

Nach der Installation eines Updates für Programmkomponenten kann ein Neustart Ihres Computers erforderlich<br />

werden, um die Funktionalität aller Module zu gewährleisten. Im Bereich Computerneustart, falls nach Upgrade<br />

erforderlich kann der Benutzer eine der folgenden drei Optionen auswählen:<br />

Niemals ausführen - Es erfolgt keine Aufforderung zum Neustarten des Computers, unabhängig davon, ob ein<br />

Neustart erforderlich ist oder nicht. Es wird nicht empfohlen, diese Option zu aktivieren, da die Funktion des<br />

Computers bis zum Neustart eingeschränkt sein kann.<br />

Benutzer fragen - Dies ist die Standardoption. Falls nach der Installation von Updates für Programmkomponenten<br />

ein Neustart des Computers erforderlich ist, werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.<br />

Automatisch OHNE Benutzerbestätigung (Vorsicht auf Servern) - Falls nach der Installation von Updates für<br />

Programmkomponenten ein Neustart des Computers erforderlich ist, wird der Computer ohne Nachfrage neu<br />

gestartet.<br />

HINWEIS: Die Auswahl der geeigneten Option hängt vom jeweiligen Computer ab, auf dem die Einstellungen<br />

ausgeführt werden. Beachten Sie die unterschiedliche Funktion von Arbeitsplatzcomputern und Servern - das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!