05.08.2013 Aufrufe

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.14 Remoteverwaltung<br />

Mit dem <strong>ESET</strong> Remote Administrator (ERA) können Sie die Sicherheitseinstellungen von Clients verwalten und sich<br />

einen Überblick über die allgemeine Sicherheit innerhalb eines Netzwerks verschaffen. Besonders sinnvoll erweist er<br />

sich bei größeren Netzwerken. ERA bietet nicht nur ein höheres Maß an Sicherheit, sondern ermöglicht auch die<br />

benutzerfreundliche Verwaltung von <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong> <strong>Antivirus</strong> auf Clientcomputern. Sie können Installationen und<br />

Konfigurationen vornehmen, auf Log-Dateien zugreifen, Tasks planen usw. Zur fehlerfreien Kommunikation zwischen<br />

dem <strong>ESET</strong> Remote Administrator (ERAS) und anderen <strong>ESET</strong>-Security-Produkten müssen beide Seiten korrekt<br />

konfiguriert sein.<br />

Die Einstellungsoptionen zur Remoteverwaltung sind im Hauptprogrammfenster von <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong> <strong>Antivirus</strong> zu<br />

finden. Klicken Sie auf Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Tools > Remoteverwaltung.<br />

Aktivieren Sie die Option Remote Administration Server verwenden, um die Remoteverwaltung zu aktivieren.<br />

Danach können Sie auf die im Folgenden beschriebenen weiteren Optionen zugreifen:<br />

Intervall für Verbindungsaufnahme zum Server (Min.) - Hier können Sie festlegen, wie häufig das <strong>ESET</strong> Security-<br />

Produkt Daten an den ERAS sendet.<br />

Primärer Server, Sekundärer Server - Üblicherweise muss nur der unter „Primär“ aufgeführte Server konfiguriert<br />

werden. Wenn Sie mehrere ERA-Server für das Netzwerk verwenden, können Sie unter „Sekundär“ eine weitere ERA-<br />

Server-Verbindung hinzufügen. Diese dient als Backup-Lösung. Wenn der primäre Server nicht erreichbar ist, stellt das<br />

<strong>ESET</strong>-Programm automatisch eine Verbindung zum sekundären ERA-Server her. Es versucht dabei weiterhin, eine<br />

Verbindung zum primären Server aufzubauen. Wenn diese Verbindung wieder aktiv ist, wechselt das <strong>ESET</strong>-Produkt<br />

wieder zum primären Server. Die Konfiguration von zwei ERA-Profilen eignet sich am besten für mobile Clients, die<br />

sowohl aus dem lokalen Netzwerk als auch von außerhalb eine Verbindung zum Server herstellen möchten.<br />

Serveradresse - Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des ERA-Servers an.<br />

Port - Dieses Feld enthält einen vordefinierten Port für die Verbindung mit dem Server. Es wird empfohlen, den<br />

voreingestellten Port 2222 zu verwenden.<br />

Intervall für Verbindungsaufnahme zum Server (Min.) - Hiermit können Sie bestimmen, wie oft <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong><br />

<strong>Antivirus</strong> eine Verbindung zum ERA Server herstellt. Bei der Einstellung 0 werden alle 5 Sekunden Daten gesendet.<br />

Remote Administrator Server erfordert Authentifizierung - Falls erforderlich, können Sie hier ein Passwort für die<br />

Verbindung zum ERA Server eingeben.<br />

Niemals über eine unsichere Verbindung mit dem Server verbinden - Aktivieren Sie diese Option, um die Verbindung<br />

zu ERA-Servern zu deaktivieren, die einen Zugriff ohne Authentifizierung erlauben (siehe ERA Console ><br />

Serveroptionen > Sicherheit > Zugriff ohne Authentifizierung für Clients erlauben).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!