05.08.2013 Aufrufe

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

automatische Neustarten eines Servers nach einem Update kann schwerwiegende Folgen haben.<br />

Wenn die Option Vor dem Herunterladen von Updates fragen aktiviert ist, wird ein Hinweis angezeigt, wenn ein<br />

neues Update verfügbar ist.<br />

Übersteigt die Größe des Updates den unter Fragen, falls Update größer ist als angegebene Wert, wird ein Hinweis<br />

angezeigt.<br />

4.3.<strong>1.</strong>2.2 Proxyserver<br />

Zu den Optionen für Proxyserver-Einstellungen für ein bestimmtes Update-Profil gelangen Sie über Update in den<br />

erweiterten Einstellungen (F5). Klicken Sie dann auf Einstellungen rechts neben Erweiterte Einstellungen für Updates<br />

. Klicken Sie auf die Registerkarte HTTP-Proxy und wählen Sie eine dieser drei Optionen:<br />

In Systemsteuerung eingestellten Proxy verwenden<br />

Keinen Proxyserver verwenden<br />

Verbindung über Proxyserver<br />

Mit dem Aktivieren der Option In Systemsteuerung eingestellten Proxy verwenden wird die unter „Erweiterte<br />

Einstellungen“ (Tools > Proxyserver) bereits festgelegte Proxyserver-Konfiguration übernommen.<br />

Mit der Option Keinen Proxyserver verwenden legen Sie fest, dass kein Proxyserver für Updates von <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong><br />

<strong>Antivirus</strong> genutzt wird.<br />

Die Option Verbindung über Proxyserver sollten Sie wählen, wenn:<br />

Ein Proxyserver für Updates von <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong> <strong>Antivirus</strong> benötigt wird, bei dem es sich nicht um den in den<br />

allgemeinen Einstellungen festgelegten Proxyserver handelt (Tools > Proxyserver). In diesem Fall sind an dieser Stelle<br />

Einstellungen erforderlich: Proxyserver-Adresse, Port sowie Benutzername und Passwort für den Proxyserver, falls<br />

erforderlich.<br />

Die Proxyserver-Einstellungen nicht für das gesamte Programm festgelegt wurden, <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong> <strong>Antivirus</strong> jedoch<br />

Updates über einen Proxyserver herunterladen soll.<br />

Ihr Computer über einen Proxyserver mit dem Internet verbunden ist. Während der Installation werden die<br />

Einstellungen aus Internet Explorer übernommen. Falls Sie später Änderungen vornehmen (zum Beispiel wenn Sie<br />

den Internetanbieter wechseln), müssen Sie hier die HTTP-Proxy-Einstellungen prüfen und gegebenenfalls ändern.<br />

Sonst kann keine Verbindung zu den Update-Servern hergestellt werden.<br />

Die Standardeinstellung für den Proxyserver ist In Systemsteuerung eingestellten Proxy verwenden.<br />

HINWEIS: Die Felder mit den Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) sind nur für den Zugriff auf den<br />

Proxyserver vorgesehen. Geben Sie in diesen Feldern nur Daten ein, wenn diese für den Zugriff auf den Proxyserver<br />

erforderlich sind. Beachten Sie, dass in diese Felder nicht das Passwort und der Benutzername für <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong><br />

<strong>Antivirus</strong> eingetragen werden. Eine Eingabe ist nur dann erforderlich, wenn Sie für die Internetverbindung über den<br />

Proxyserver ein Passwort benötigen.<br />

4.3.<strong>1.</strong>2.3 Herstellen einer LAN-Verbindung<br />

Beim Aktualisieren von einem lokalen Server mit einem Betriebssystem auf Windows NT-Basis ist standardmäßig eine<br />

Authentifizierung für jede Netzwerkverbindung erforderlich. In den meisten Fällen besitzt ein lokales Systemkonto<br />

keine ausreichenden Berechtigungen für den Zugriff auf den Mirror-Ordner (der Kopien der Update-Dateien enthält).<br />

Geben Sie in diesem Fall den Benutzernamen und das Passwort in den Update-Einstellungen ein, oder geben Sie ein<br />

Konto an, über das das Programm auf den Update-Mirror zugreifen kann.<br />

Zum Konfigurieren eines solchen Kontos klicken Sie auf die Registerkarte LAN. Der Bereich Verbindung mit dem LAN<br />

herstellen als enthält die Optionen Systemkonto (Standard), Aktueller Benutzer und Folgender Benutzer.<br />

Wählen Sie Systemkonto (Standard), um das Systemkonto für die Authentifizierung zu verwenden. Normalerweise<br />

findet keine Authentifizierung statt, wenn in den Haupteinstellungen für Updates keine Anmeldedaten angegeben<br />

sind.<br />

Wenn sich das Programm mit dem Konto des aktuell angemeldeten Benutzers anmelden soll, wählen Sie Aktueller<br />

Benutzer. Nachteil dieser Lösung ist, dass das Programm keine Verbindung zum Update-Server herstellen kann, wenn<br />

kein Benutzer angemeldet ist.<br />

Wählen Sie Folgender Benutzer, wenn das Programm ein spezielles Benutzerkonto für die Authentifizierung<br />

verwenden soll. Nutzen Sie diese Option, wenn eine Anmeldung mit dem standardmäßigen Systemkonto nicht<br />

möglich ist. Beachten Sie, dass für das ausgewählte Benutzerkonto Zugriffsrechte auf den Ordner mit den Update-<br />

Dateien definiert sein müssen. Wenn keine Zugriffsrechte definiert sind, kann das Programm keine Updates abrufen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!