05.08.2013 Aufrufe

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benachrichtigung bei Verwendung von Adresse aus Liste.<br />

Hinzufügen/Aus Datei - Hiermit können Sie der Liste eine Adresse entweder manuell (Hinzufügen) oder aus einer<br />

einfachen Textdatei (Aus Datei) hinzufügen. Die Option Aus Datei ermöglicht Ihnen das Hinzufügen mehrerer URL-<br />

Adressen/-Masken, die in einer Textdatei gespeichert sind.<br />

Bearbeiten... - Adressen manuell bearbeiten, z. B. durch Hinzufügen eines Platzhalters („*“ und „?“).<br />

Entfernen/Alle entfernen - Klicken Sie auf Entfernen, um die ausgewählte Adresse aus der Liste zu löschen. Klicken Sie<br />

auf Alle entfernen, um alle Adressen zu löschen.<br />

Exportieren... - Adressen aus der aktuellen Liste in einer einfachen Textdatei speichern.<br />

4.2.2 E-Mail-Client-Schutz<br />

Der E-Mail-Schutz dient der Überwachung eingehender E-Mails, die mit dem POP3-Protokoll übertragen werden.<br />

Mithilfe der Plug-In-Software für Microsoft Outlook und andere E-Mail-Programme stellt <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong> <strong>Antivirus</strong><br />

Kontrollfunktionen für die gesamte E-Mail-Kommunikation (POP3, MAPI, IMAP, HTTP) bereit. Für die Prüfung<br />

eingehender Nachrichten verwendet das Programm alle erweiterten ThreatSense-Prüfmethoden. Die Erkennung von<br />

Schadcode findet also noch vor dem Abgleich mit der Signaturdatenbank statt. Die Prüfung der POP3-Kommunikation<br />

erfolgt unabhängig vom verwendeten E-Mail-Programm.<br />

Die Optionen für diese Funktion finden Sie unter Erweiterte Einstellungen > Web und E-Mail > E-Mail-Client-Schutz<br />

.<br />

Einstellungen für ThreatSense - In diesem Bereich finden Sie erweiterte Einstellungen für den Virenschutz. Hier<br />

können Sie Einstellungen für zu prüfende Objekte, Erkennungsmethoden usw. festlegen. Klicken Sie auf Einstellungen,<br />

um die erweiterten Einstellungen für den Virenschutz anzuzeigen.<br />

Nach erfolgter Prüfung kann ein Prüfhinweis zu der E-Mail-Nachricht hinzugefügt werden. Sie haben folgende<br />

Optionen: Prüfhinweis zu eingehenden/gelesenen E-Mails hinzufügen und Prüfhinweis zu ausgehenden E-Mails<br />

hinzufügen. Diesen Hinweisen sollte nicht „blind“ vertraut werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass<br />

bestimmte Bedrohungen Prüfhinweise fälschen oder löschen. Prüfhinweise können zu empfangenen und gelesenen E-<br />

Mails und/oder zu gesendeten E-Mails hinzugefügt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:<br />

Nie - Es werden keine Prüfhinweise zu E-Mails hinzugefügt.<br />

Nur an infizierte E-Mails - Prüfhinweise werden nur E-Mails hinzugefügt, in denen Schadcode erkannt wurde<br />

(Standardeinstellung).<br />

Bei allen geprüften E-Mails - Alle geprüften E-Mails werden mit Prüfhinweisen versehen.<br />

Prüfhinweis an den Betreff empfangener und gelesener/ausgehender infizierter E-Mails anhängen - Aktivieren Sie<br />

dieses Kontrollkästchen, wenn Prüfhinweise zu den Betreffzeilen infizierter E-Mails hinzugefügt werden sollen. Ohne<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!