05.08.2013 Aufrufe

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

1. ESET Endpoint Antivirus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Felder Benutzername und Passwort eingegeben werden. Wenn sich der Speicherordner auf einem Windows<br />

NT/2000/XP-Netzlaufwerk befindet, wird ein Benutzerkonto mit Schreibzugriff auf den Ordner benötigt. Der<br />

Benutzername muss im Format Domäne/Benutzer oder Arbeitsgruppe/Benutzer eingegeben werden. Denken Sie<br />

daran, auch die entsprechenden Passwörter einzugeben.<br />

Bei der Konfiguration des Update-Mirrors kann auch die Sprachversion der herunterzuladenden Update-Kopien<br />

festgelegt werden, die vom konfigurierten Mirror-Server unterstützt werden. Hierzu verwenden Sie die Liste<br />

Verfügbare Versionen.<br />

4.3.<strong>1.</strong>2.4.1 Aktualisieren über Update-Mirror<br />

Es gibt zwei Grundvarianten der Konfiguration eines Update-Mirrors: Der Ordner mit den Update-Dateien kann eine<br />

Netzwerkfreigabe sein, oder es wird ein HTTP-Server als Update-Mirror verwendet.<br />

Zugriff auf den Update-Mirror über internen HTTP-Server<br />

Diese Variante wird automatisch verwendet, da es sich um die Standardeinstellung des Programms handelt. Um Zugriff<br />

auf den Update-Mirror über den HTTP-Server zu ermöglichen, wechseln Sie zu Erweiterte Einstellungen für Updates<br />

(Registerkarte Update-Mirror) und wählen Sie Update-Mirror aktivieren.<br />

Im Bereich Erweiterte Einstellungen der Registerkarte Update-Mirror können Sie den Server-Port angeben, auf dem<br />

der HTTP-Server Anfragen empfängt, und den Typ der Authentifizierung festlegen, die vom HTTP-Server verwendet<br />

wird. In der Standardeinstellung ist der Server-Port 2221 angegeben. Unter Authentifizierung wird die<br />

Authentifizierungsmethode für den Zugriff auf die Update-Dateien festgelegt. Folgende Optionen stehen zur<br />

Verfügung: KEINE, Basic und NTLM. Wählen Sie Basic für Base64-Verschlüsselung und einfache Authentifizierung mit<br />

Benutzername und Passwort. Bei Auswahl von NTLM wird eine sichere Verschlüsselungsmethode verwendet. Zur<br />

Authentifizierung wird der auf dem Computer erstellte Benutzer verwendet, der die Update-Dateien freigegeben hat.<br />

Die Standardeinstellung ist KEINE, sodass für den Zugriff auf die Update-Dateien keine Authentifizierung erforderlich<br />

ist.<br />

Warnung: Wenn Sie den Zugriff auf die Update-Dateien über einen HTTP-Server zulassen möchten, muss sich der<br />

Ordner mit den Kopien der Update-Dateien auf demselben Computer befinden wie die Instanz von <strong>ESET</strong> <strong>Endpoint</strong><br />

<strong>Antivirus</strong>, mit der dieser Ordner erstellt wird.<br />

Hängen Sie die Zertifikatskettendatei an oder generieren Sie ein eigensigniertes Zertifikat, wenn Sie den HTTP-Server<br />

mit HTTPS (SSL)-Unterstützung ausführen möchten. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: ASN, PEM und PFX.<br />

Die Update-Dateien können mit dem HTTPS-Protokoll heruntergeladen werden. Dies bietet eine erhöhte Sicherheit.<br />

Das Nachverfolgen der übertragenen Daten und Anmeldeberechtigungen ist bei der Verwendung dieses Protokolls<br />

nahezu unmöglich. Die Option Typ des privaten Schlüssels ist standardmäßig auf Integriert festgelegt (und die<br />

Option Datei mit privatem Schlüssel daher standardmäßig deaktiviert). Dies bedeutet, dass der private Schlüssel<br />

Bestandteil der ausgewählten Zertifikatskettendatei ist.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!