17.08.2013 Aufrufe

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 James S. Ackerman, The Cortile del <strong>Belvedere</strong> (= Studi e documenti per la storia del Palazzo<br />

Apostolico Vaticano, 3), Città del Vaticano 1954. In der neueren Literatur zum historischen Antinous in der<br />

antiken Kunst wird der Hermes-Andros selbst in Fußnoten nicht mehr gewürdigt, z.B. Hugo Meyer, Antinoos.<br />

München 1991 passim.<br />

2 Adolph Michaelis, Geschichte <strong>des</strong> Statuenhofes im vaticanischen <strong>Belvedere</strong>. In: Jahrbuch <strong>des</strong><br />

Deutschen Archäologischen Institutes 1890, S. 5 - 72, hier: S. 34-35.<br />

3 Michaelis 1890, S. 33-35.<br />

4 Unter den zahlreichen, durch unterschiedliche Attribute gekennzeichneten Darstellungsvarianten <strong>des</strong><br />

Merkur führte Cartari auch eine auf, die sich dadurch auszeichnet, daß sie keinerlei Attribute trug: "Martiano<br />

lo <strong>des</strong>criue giouine di bel corpo, grande, e sodo, cui comincino à spuntare alcuni peluzzi dalle pulite guancie,<br />

come dice ancho Luciano, & mezzo nudo, perche una breue uesticciola gli cuopre gli homeri solamente; &<br />

non fà egli mentione d'ali, nè di Caduceo, ma ben dice, che mostra di essere spedito, & essercitato assai nel<br />

correre, & et nella Lotta." Venedig 1587, S.262.<br />

5 Alfred Hermann, Antinous infelix. Zur Typologie <strong>des</strong> Heiligen-Unheiligen in der Spätantike. In:<br />

Mullus. Festschrift Theodor Klauser. = Jhb. für Antike und Christentum, Erg.Bd. 1, Münster 1964, S. 155 -<br />

167.<br />

6 Hans Hendrik Brummer, The Statue Court in the Vatican <strong>Belvedere</strong>. = Acta Univ. Stockholmiensis,<br />

Stockholm Studies in History of Art, No. 20, Stockholm 1970, S. 22, Pl. 1. Diese Aufstellung gibt eine von ca.<br />

1535/36, z.Zt. <strong>des</strong> Farnese-Papstes Paul III. wieder. Ob diese auch zum mutmaßlichen Zeitpunkt <strong>des</strong><br />

Antinoos-Fun<strong>des</strong> - ebenfalls während der Regierungszeit Pauls III. (1534 - 1550) - so noch stimmte, bleibt<br />

noch festzustellen. Tigris-Arno: vor 1532/34 (unter Leo X.) restauriert, nach 1510 und wahrscheinlich vor<br />

1513 in nw. Nische aufgestellt, Georg Daltrop, Zur Aufstellung antiker Statuen in der Villetta di <strong>Belvedere</strong> <strong>des</strong><br />

Vatikan, in: Boreas, Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 6, 1983, S. 217 - 232, zit. S. 223 f;<br />

Kleopatra: 1512 überführt und vor 1536 als Brunnen in der no. Nische bis 1550 montiert, Daltrop a.a.O.; Nil:<br />

vor 1523 im <strong>Belvedere</strong>, Brummer, l.c. S. 192/95, einzige Neuerwerbung Leo X., Daltrop op.cit., S. 224; Tiber:<br />

ab 1512, l.c., S. 191 f; Hercules Commodus: v. 1510; Apoll: 1510 überführt, l.c., S. 218; Laokoon: 1506<br />

ausgegraben und überführt, l.c., S. 219; Venus Felix: v. 1510, ab 1535 in der sw. Nische nachweisbar, l.c.,<br />

S. 123; Torso: nach 1527-1532 noch unter Clemens VII., aus Slg. Colonna übernommen, Brummer<br />

1970:144.<br />

7 Hans Hendrik Brummer, "Among the shining antique marbles". Victor Rydberg's essay on Antinous.<br />

In: Thomas Hall, Börje Magnusson, Carl Nylander (Hrsg.), Docto Peregrino. Essays in honour of Torgul<br />

Magnusson. = Suecoromana. Studia Artis Historiae Instituti Romani Sueciae, Vol. 1, Rom 1992, S. 51-77.<br />

8 Lib. V., S. CCCXXXVI, Symbol CXLIII: "Fert tactus vivit, vincit divinus amator". A. Rotondò, in:<br />

Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 11, 1969, S. 67 - 70. Stephania Massari, Giulio Bonasone.<br />

Ausst.Katalog Istituto Nazionale per la Grafica, Calcografia, Rom 1983, Bd. 1, S. 16 - 25, der 2. Band umfaßt<br />

einen vollständigen Nachdruck der « Symbolicarum questionum ». Das Buch ist Paul IV. gewidmet, in<br />

<strong>des</strong>sen Regierungszeit Pirro Ligorio Baumeister von S. <strong>Peter</strong> wurde. Bocchis Freundschaft zu Sadolet und<br />

Bembo bedürfte einer spezifischeren Bestimmung, bevor sie in unserem Zusammenhang als Argument<br />

benutzt werden könnte.<br />

9 Cavalieri, Antiquarum statuarum, Taf.V, zur Datierung vgl. <strong>Peter</strong> <strong>Gerlach</strong>, Ein 'Antinous' <strong>des</strong><br />

Guglielmo della Porta? Zum Datum einer Restaurierung <strong>des</strong> 'Hermes-Andros' <strong>des</strong> <strong>Belvedere</strong>, in: Städel<br />

Jahrbuch NF 12, 1989, S. 163. Stephanus Pighius, «Hercules Prodicus.» Antwerpen 1587, S. 220. "Et non<br />

dissimilis est illi marmoreae quae Romae visitur in hortis pontificiis sub Vaticano, et putatur Genius Principis<br />

vel Antinoi illius esse...". Codex Ciacconius, Rom, Biblioteca Angelica, ms.1564, fol. 195: Hermes vom<br />

<strong>Belvedere</strong> "Antinoi Asiatici Bithinici iuuenis pulcherrimi effigies ex mamorea statua quae est in viridario<br />

Vaticano pontificio."; fol. 196: Jugendlicher Satyr "Antinous ex antiqua marmorea statua Camilli Crescentij<br />

Patrizij Rom."; fol. 199 v: Hestia Justiniani "Antinoi ivuenis pulcherrimi Bithinici ab Adriano imperatore<br />

adamati effigies an tamia(?) inter divos uana gentilium sup(er)stitione relati, ex marmorea statua et Romae in<br />

aedibus Ioanis Francisci Garimberti civis Romani."<br />

10 Francisco Albertini, Opvscvlvm de Mirabilibvs novae Vrbis Romae. Hrsg.v. A. Schmarsow, Heilbronn<br />

1886, S. 39, fol. 91. Brummer 1970, S. 41, 265. dort der Text aus dem 1. Buch, fol. 60 v - 61 v, der bei<br />

Schmarsow nicht abgedruckt ist. Michaelis 1890, S. 23.<br />

11 Daltrop 1983, S. 218 u. 230.<br />

12 Daltrop op.cit., S. 230; Brummer 1970, S. 144.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!