17.08.2013 Aufrufe

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hominum divinitus infunditur, quaeque res humanas mirifice in suo ordine componit et conservat. Tum<br />

rursus, ubi somnia in mentes hominum divinitus infundi putabantur, aut ubi animae in corpora nascentium<br />

deduci, aut post mortem ad inferos, vis illa divina Mercurius dicebatur. Illo autem nomine vis divina vocata<br />

fuit, quia primus Mercurius vir sapientissimus mundum à Deo creatum fuisse dixerit, et non posse sine divina<br />

providentia gubernari, omnemque Deorum cultum inter mortales instituerit, neque ullum fieri posse crediderit<br />

fine Deorum nutu ortum et interritum..." entsprechenden Formulierungen S. 445.<br />

62 Lilius Gyraldus, «Historia deorum gentilium varia et multiplex.» Basel 1547; Natale Conti (1551),<br />

Venedig 1600, S.15 -16; Stephanus Pighius, «Themis Dea.» (1566), Antwerpen 1568.<br />

63 vgl. dazu den Beitrag von H. Wrede in diesem Band.<br />

64 1486 - 1553, vgl. Gaetano Marini, Degli Archiatri Pontificj, Bd. 1, Rom 1784, S. 384 f (a). Manetti,<br />

<strong>des</strong>sen Liebe zu Rom und Eifer für die Erforschung der Altertümer hervorgehoben werden, solle dafür<br />

sorgen, daß die Monumente der Stadt und Umgebung und alle Statuen, Inschriften und Marmorsteine so<br />

weit wie möglich bewahrt, von Gestrüpp und Efeu gesäubert, keine neuen Bauwerke ihnen angefügt, nichts<br />

zerschlagen, zu Kalk verbrannt und aus Rom entfernt werden soll. Vgl. Anm. 79.<br />

65 Aldrovandi 1556 (wie Anm. 24), S. 168.<br />

66 Ludwig v. Pastor, Geschichte der Päpste, 5.Bd., Freiburg i.Br. 1909, S. 89 u. S. 750 ff. Zur<br />

Verbindung Bembos mit Bocchi vgl. Anm. 7.<br />

67 1470 - 1547; 1539 - 1546 erneut in Rom, um die Kardinalswürde zu empfangen, C. Dionisotto, in:<br />

Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 8, Rom 1966, S. 133 - 151.<br />

68 Contra Detractores, ed. Taù, cap. XXIV: "Nam illi deos, nos vero sanctos vocamus", vgl. Baron<br />

1966, S. 302 ff.<br />

69 Edgar Wind, Pagan Mysteries in the Renaissance, Harmondsworth 1967, S.252, Abb.95. Wie weit<br />

bei Celtis - der seine Anregungen aus Italien bezogen hatte - ein Zusammenhang mit der von Degenhart-<br />

Schmitt (vgl. Anm.57) erwähnten Chronik <strong>des</strong> Matteo Palmieri, der die lebenden Bilder der Florentiner<br />

Johannesprozession von 1454 festhielt, die eine bildliche Analogie in der Florentiner Bilderchronik von<br />

1460-70 finden, - wie immer vermittelt - bestehen könnte, muß hier offen bleiben.<br />

70 Tilmann Buddensieg, Zum Statuenprogramm im Kapitolsplan Pauls III., in: Zeitschrift für<br />

Kunstgeschichte, Bd. 32, 1969, S. 200 u. 203; H. Wrede, Römische Antikenprogramme <strong>des</strong> 16.<br />

Jahrhunderts.<br />

71 Inschrift auf seiner vom Senat gestifteten, von Giacomo della Porta angefertigten Sitzstatue, 1543 in<br />

der Sala di Campidoglio aufgestellt. Dort bis 1876, dann nach Santa Maria in Aracoeli versetzt:<br />

PAULO III. PONT.MAX. / QUOD EIUS IUSSU AUSPICIIS ATQUE AERE CONLATO / URBEM SITU ET<br />

DIVERTICULIS VIARUM DEFORMEM / ET IMPERVIAM DISIECTIS MALE POSITIS AEDIFICIIS / IM<br />

MELIOREM FORMAM REDEGERINT / VIIS AERISQUE CUM VETERIBUS DIRECTIS ET AMPLIATIS /<br />

TUM NOVIS CONSTITUTIS AUXERINT ORNAVERINTQUE / LATINUS IVVENALIS MENNECTUS.<br />

HYERS. MAPHEUS / CUR. VIAR. / URBE INSTAURATA OFFICII ET MEMORIAE ERGO / STATUAM IN<br />

CAPITOLIO OPT: PROSUERUNT / ANNO CHRISTI M.D.XLIII.<br />

72 Buddensieg 1969, S. 190 - 192.<br />

73 Buddensieg 1969, S. 192 f, 215.<br />

74 Richard Harprath, Papst Paul III. als Alexander der Große. Das Freskenprogramm der Sala Paolina<br />

in der Engelsburg. = Beiträge zur Kunstgeschichte. Hrsg. v. G. Bandmann, Erich Hubala, Wolfgang Schöne,<br />

Bd. 13, Berlin - New York 1978, Bildprogramm S. 17 ff.<br />

75 Rolf Merzenich, Der Alexanderzyklus <strong>des</strong> Sala Paolina in der Engelsburg zu Rom. Diss. Aachen<br />

1990, S. 46 f unter Anschluß an E. Schröter, Zur Inhaltsdeutung <strong>des</strong> Alexander-Programms der Sala Paolina<br />

in der Engelsburg. Rezension zu: R. Harprath, Papst Paul III. als Alexander der Große, in: Röm.<br />

Quartalsschrift für christliche Archäologie und Kirchengeschichte, Bd. 75, 1980, S. 76-99.<br />

76 Harprath 1978, S. 62, vgl. von Pastor, Bd. V, 1929, S. 170 -173 u. 246 - 247.<br />

77 Ernst Steinmann, Freskenzyklen der Spätrenaissance. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Bd. 3,<br />

1910, S. 45 ff; A. Schiavo, Il palazzo della Cancelleria, Rom 1963, S. 151 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!