17.08.2013 Aufrufe

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

des vatikanischen Belvedere "Antinous"? - Walter Peter Gerlach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peter</strong> <strong>Gerlach</strong><br />

bei diesem zweiten Unternehmen einbezogen wurde, weil er eben erst kurz zuvor gefunden wurde. Aber<br />

welcher war es? War es wirklich der unsere? Doch wie steht es mit dem Nil, der neben dem Antinous als<br />

einziger ausdrücklich benannt wurde - die übrigen wurden unter den "elf Formen" subsumiert? Dieser war<br />

als einzige Neuerwerbung bereits unter Leo X. seit min<strong>des</strong>tens 1523 im <strong>Belvedere</strong>. Somit kann dieses<br />

Argument als nicht ganz überzeugend für ein rezentes Funddatum nur mit Vorbehalt Geltung<br />

beanspruchen.<br />

Einzig bleibt in<strong>des</strong>sen festzuhalten, daß wir für das Jahr 1545 erstmals bezeugt haben, daß eine Statue<br />

im <strong>Belvedere</strong> als "Antinous" bezeichnet wurde. Nun hatte aber schon 1513 Andrea Fulvio, der sich als<br />

Erster "antiquarius" nannte, und "non ut architectus sed historico more <strong>des</strong>cribere" beabsichtigte, in der<br />

ersten Ausgabe von » Antiquaria urbis « den Fund von zwei Antinous-Statuen während der<br />

Regierungszeit Leo X. (1513 - 1521) vermeldet, die dieser im Vatikan aufstellen ließ. 22 Leider wissen wir<br />

bis heute nicht annähernd, welche Statuen er damit benannt haben könnte.<br />

In der von Paulo dal Rosso bearbeiteten italienischen Ausgabe <strong>des</strong> Fulvio-Textes von 1543 ist der<br />

Wortlaut <strong>des</strong> Textes ergänzt. Es heißt nunmehr: "... Le predette statue furono poste da Leone decimo nel<br />

Vaticano, cioè in <strong>Belvedere</strong> ..." 23 . Und dieser Zusatz, daß diese Statuen sich zu seiner Zeit im <strong>Belvedere</strong><br />

befänden, führte bei nachfolgenden Autoren zu einer selbstverständlichen Gleichsetzung einer von<br />

diesen mit unserem Hermes-Antinous <strong>des</strong> <strong>Belvedere</strong>. 24 Sowohl Antonio Francesco Doni (1549) 25 , als<br />

auch Lucius Faunus 26 und Ulisse Aldovrandi (1556) 27 fügten ihrer beschreibenden Erwähnung der<br />

belvederischen Statue immer auch den in diesem Fulvio-Text genannten Fundort hinzu. 28 Daß Fulvio<br />

seine Angabe auf andere Statuen bezogenen haben könnte, als der Herausgeber, dem wir den Zusatz<br />

verdanken, ist nach wie vor nicht auszuschließen, denn keine der beiden Statuen ist bis heute identifiziert<br />

worden. Vielleicht befanden sich diese unter Verkäufen antiker Statuen aus dem <strong>Belvedere</strong>, die Pius V.<br />

gleich nach seiner Wahl im Jahre 1566 an den römischen Senat, an Kardinal Ferdinando Medici und an<br />

den Kardinal Otto Truchses von Waldburg veranlaßte 29 , weil er die heidnischen Kunstwerke hier nicht an<br />

dem ihnen gemäßen Ort wähnte.<br />

Sehen wir uns die Belege für die These an, daß<br />

1. der Hermes-Antinous sich nicht vor 1543 im <strong>Belvedere</strong> befunden haben kann.<br />

Michaelis führte dafür das Argument ein, sie habe sich nicht unter den von Primaticcio für Franz I.<br />

besorgten Abgüssen befunden. Das aber trifft in gleicher Weise für jenen "Mercurius" zu, den Fichard<br />

1536 "in eodem latere" wie den Apoll, den Laokoon und die Venus Felix bezeugt. Wieso aber - müssen<br />

wir uns andererseits fragen - hat Fichard aber diese Statue zweifelsfrei als "Mercurius" bezeichnen<br />

können? Hatte nicht auch unsere Statue Ähnlichkeit mit jener Hermes-Statue, die sich damals in der<br />

Casa Sassi befand, wo sie Heemskerck um 1536 zeichnete? Waren vor <strong>des</strong>sen Restaurierung wohl doch<br />

noch fragmentarische Reste von Flügeln an seinen Füßen sichtbar, wie Visconti 1818 vermutete? 30<br />

2. Das Funddokument von 1543 einer "statua marmorea perpulchra", die Paul III. von Nicolaus de Palis<br />

für das <strong>Belvedere</strong> zu einem hohen Preis erwarb und Mercatis Bemerkung, daß der fast unversehrte<br />

Hermes-Antinous beim Hadrians-Mausoleum gefunden worden sei, in <strong>des</strong>sen westwärts gelegener<br />

Umgebung der Buffalini-Plan von 1560 (Abb.4) eine "vigna Horatii Pallini" verzeichnet, passen ob der<br />

Namensähnlichkeit (Michaelis) doch zu gut zueinander, als daß an dieser Identifizierung je Zweifel<br />

angemeldet worden wären. Und dennoch ist klar, daß hier nur Mercatis Bericht gegen denjenigen Fulvios,<br />

bzw. seines späteren Herausgebers steht, der bereits einen sehr viel früheren Fund von zwei Antinous-<br />

Statuen bei San Martino ai Monti auf dem Esquilin oberhalb der Thermen <strong>des</strong> Traian überlieferte (Abb.5).<br />

Wie aber hätte Fulvio eine attributlose Statue - wenn denn die unsere in dieser Zeit bereits bekannt<br />

gewesen sei - identifizieren können, da sie doch recht wenig mit der typischen Antinous-Physiognomie zu<br />

schaffen hat? Dagegen aber sind auch nach 1540 keine Einwände erhoben worden, bis auf<br />

Winckelmann. Er vergleicht sie - zumin<strong>des</strong>t im Florentiner Entwurf seiner » Geschichte « - nun gerade<br />

auch mit Hermes-Statuen:<br />

"Aber man findet sehr viel Statuen die diesem Antinoo sehr wohl gleichen, in der Villa Mattei s[in]d auch<br />

Statuen die für [...] nach diesen copiert scheinen. [...] Im Palazzo bey der Sapienza und San Eustachio ist<br />

ein Mercurio so diesem Antinoo g[an]z ähnlich vom Gesicht." 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!