20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausblick auf die Forschungsjahre 2012/2013<br />

Der Kurs für die kommenden Forschungsjahre des <strong>VIRTUAL</strong><br />

<strong>VEHICLE</strong> wird geprägt sein durch die weitere Vertiefung von<br />

disziplin-übergreifenden Themenstellungen auf dem Weg zum<br />

Gesamtziel, eine Spitzenstellung im Bereich Gesamtfahrzeugsimulation<br />

und CAE-Integration zu erlangen. Schritte in diese<br />

Richtung bilden die Schärfung der Kompetenzen in den technischen<br />

Teildisziplinen sowie eine inhaltliche Fundierung der<br />

Systemsimulation mit Blick auf Gesamtfahrzeugaspekte.<br />

Internationale Ausrichtung<br />

Die stärkere internationale Ausrichtung und Verankerung des<br />

<strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> auf dem wissenschaftlichen Parkett stellt<br />

ebenfalls einen wichtigen Aspekt auf dem Weg zum international<br />

anerkannten Forschungszentrum für Fahrzeugsimulation dar.<br />

Dazu gehört auch die fachliche Ausweitung der Zusammenarbeit<br />

mit internationalen Forschungspartnern als Ergänzung zu<br />

unserem wissenschaftlichen Fundament durch die Institute der<br />

TU Graz. Die Verstärkung der Aktivitäten in Süddeutschland als<br />

auch in Kanada (Montreal) verhelfen dem Standort Graz zu mehr<br />

Sichtbarkeit und neuen Möglichkeiten.<br />

Zukunftssicherung<br />

Mit einer Größe von mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

gewinnen effiziente interne Abläufe, etabliertes Pro-<br />

Compliance am <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong><br />

Der Begriff Compliance (Regelüberwachung) bezeichnet die Gesamtheit<br />

aller zumutbaren Maßnahmen, die das regelkonforme<br />

Verhalten einer Organisation und seiner Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen Ge- und Verbote<br />

begründen.<br />

Darüber hinaus soll die Übereinstimmung des unternehmerischen<br />

Geschäftsgebarens auch mit allen gesellschaftlichen<br />

Richtlinien und Wertvorstellungen, mit Moral und Ethik gewährleistet<br />

werden.<br />

Ausblick 2012/2013<br />

Corporate Governance<br />

jektmanagement und Sicherung der Ergebnisqualität weiter an<br />

Relevanz. Abgestimmt auf diese Unternehmensgröße sind entsprechende<br />

Maßnahmen eingeleitet und werden Schritt für Schritt<br />

umgesetzt. Der interne Aufbau von Nachwuchsführungskräften,<br />

die Rekrutierung von einzelnen, erfahrenen Personen sowie die<br />

Etablierung einer zweistufigen Aufbauorganisation durch Gruppenstrukturierung<br />

in den Areas sind dabei wichtige Bausteine,<br />

um ein schlankes aber dennoch effizientes Forschungsunternehmen<br />

zu etablieren. Mit Anfang 2012 stand schließlich die Evaluierung<br />

des Zentrums an. Die erfolgreiche Absolvierung bildete die<br />

Voraussetzung für die Förderung in den folgenden fünf Jahren<br />

bis Ende 2017. Die Vorbereitungen erfolgten intensiv 2011, darin<br />

eingebunden war eine abgestimmte Strategieentwicklung.<br />

Innovationstreiber<br />

Als Innovationstreiber für die Automotive- und Rail-Industrie<br />

befasst sich das <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> mit den Fahrzeugen von<br />

morgen. Wir liefern Konzepte und Methoden für neue Spitzentechnologie.<br />

Die umfangreiche und langfristig gesicherte, unbürokratische<br />

Förderung ermöglicht es, neue Technologiethemen<br />

bei zugleich kalkulierbarem Risiko anzugehen und innovative<br />

Wege beherrschbar zu machen. Das <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> wird<br />

seine Kunden hierbei auch in den nächsten Jahren zuverlässig<br />

unterstützen.<br />

Die Einführung der Thematik Compliance am <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong><br />

erfolgte über einen Compliance Officer der Siemens AG Österreich,<br />

eine Schulung der Führungskräfte wurde durchgeführt.<br />

Zur organisatorischen Verankerung wurde in weiterer Folge ein<br />

Compliance Officer am <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> ernannt und mit der<br />

Erstellung eines adäquaten Compliance-Konzeptes beauftragt.<br />

Ein dem Unternehmen angepasstes Kommunikations- und Kontrollsystem<br />

wird etabliert.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!