20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein absolutes Highlight der begleitenden Fachausstellung war<br />

ein skaliertes Modellfahrzeug des <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> als Ansatz<br />

zur verifizierten Gesamtfahrzeug-Simulation, an dem sich<br />

die virtuelle Co-Simulation von wesentlichen Fahrzeugkomponenten<br />

wie Batterie, Kühlsystem, Energieverwaltung, Antriebsstrang<br />

und Leistungselektronik in einem realen Versuchsaufbau<br />

(Maßstab 1:5) beobachten lässt.<br />

SAE International Präsident in Graz<br />

Der Präsident der Society of Automotive Engineers (SAE),<br />

Richard Kleine besuchte Ende Mai 2011 das <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong>,<br />

um eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAE International<br />

und <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> zu unterzeichnen.<br />

Durch diese Vereinbarung wird die seit 2006 laufende, erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit für den Grazer ISNVH Congress (International<br />

Styrian Noise, Vibration & Harshness Congress) für die<br />

Zukunft gefestigt und ausgebaut.<br />

Safety Update Graz<br />

Bereits zum sechsten Mal veranstaltete die deutsche carhs.<br />

training in Kooperation mit dem Vehicle Safety Institute der TU<br />

Graz (VSI) und <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> das Grazer SafetyUpdate<br />

im Frank Stronach Institut auf den Inffeldgründen. Hochkarätige<br />

Referenten, darunter der Präsident Euro NCAP, Professor Andre<br />

Seeck, Professor Norbert Schaub von der Daimler AG und Dr.<br />

Axel Hänschke von Ford diskutierten über alle wichtigen Neuerungen<br />

zum Thema Fahrzeugsicherheit - von neuesten Anforderungen<br />

und Methoden bis hin zu Entwicklungsstrategien.<br />

Highlights 2011<br />

Das <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> lud die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

des Safety Update zur festlichen Abendveranstaltung in der Aula<br />

der Technischen Universität Graz.<br />

Wissenschaftliche Verankerung<br />

Eine Reihe von Kongressen und Fachtagungen wurden auch<br />

2011 wieder durch Forscherinnen und Forscher des <strong>VIRTUAL</strong><br />

<strong>VEHICLE</strong> als Publication Reviewer, Conference Chair, Scientific<br />

bzw. Program Committee beschickt, u.a.:<br />

• SAE Noise & Vibration 2011 (H. Priebsch)<br />

• 8 th International Conference and Workshop on Numerical<br />

Simulation of 3D Sheet Metal Forming Processes<br />

(A. Ofenheimer)<br />

• 14 th International ESAFORM Conference on Material Forming<br />

(A. Ofenheimer)<br />

• 40. Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ (M. Schmeja)<br />

• 2011 IEEE International Conference on Virtual Environment,<br />

Human-Computer Interface and Measurement<br />

Systems (A. Fuchs)<br />

• 5 th International Conference on Sensing Technology 2011<br />

(D. Watzenig)<br />

Lehrtätigkeiten<br />

Die Einbindung der Forscherinnen und Forscher des <strong>VIRTUAL</strong><br />

<strong>VEHICLE</strong> in verschiedene Lehrtätigkeiten stärkte im Jahr 2011<br />

die wissenschaftliche Verankerung des Unternehmens. Zahlreiche<br />

Vorlesungen und Übungen an der TU Graz, der FH Joanneum<br />

und am FH CAMPUS02 behandelten Themengebiete<br />

wie Virtuelle Produktentwicklung, Prozessmesstechnik und<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!