20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung der<br />

Human Ressourcen<br />

Infolge des guten Verlaufs der Geschäftstätigkeit<br />

im Berichtsjahr 2011 erhöhte sich<br />

der Personalstand von Ende 2010 bis<br />

Ende 2011 um rund 14% auf 184 Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen und steigerte<br />

sich im dritten Quartal 2012 auf 211. Die<br />

internationale Ausrichtung des <strong>VIRTUAL</strong><br />

<strong>VEHICLE</strong> spiegelt sich auch in der Belegschaft<br />

wider. Rund 20% der Mitarbeitenden<br />

haben eine nicht-österreichische<br />

Herkunft.<br />

Seit drei Jahren engagiert sich das VIR-<br />

TUAL <strong>VEHICLE</strong> auch in der Lehrlingsausbildung.<br />

Zurzeit beschäftigt das <strong>VIRTUAL</strong><br />

<strong>VEHICLE</strong> fünf Lehrlinge, die im kaufmännischen<br />

und im IT-Bereich tätig sind.<br />

Karriereoptionen<br />

In Orientierung am K2-Antrag des VIR-<br />

TUAL <strong>VEHICLE</strong> wurde im Jahr 2010 ein<br />

Karrierekonzept mit dualen Karrierewegen<br />

im Unternehmen etabliert, das in<br />

gleicher Weise neben einer technischwissenschaftlichen<br />

auch eine organisatorisch-führungstechnische<br />

Karriere am<br />

Zentrum ermöglicht.<br />

In diesen flexiblen, den Bedürfnissen der<br />

Forscher und Forscherinnen angepassten<br />

Karrierewegen besteht die Möglichkeit,<br />

ab dem Level „Senior Researcher“ eine<br />

fachliche Vertiefung über den „Lead Researcher“<br />

bis zum „Key Researcher“ zu<br />

wählen oder sich für die Übernahme von<br />

Führungsverantwortung und organisatorischen<br />

Aufgaben zu entscheiden.<br />

Um die Mitarbeiter bei Ihrer Karriereentwicklung<br />

bestmöglich zu fördern und<br />

zu fordern, wurde ein den Herausforde-<br />

rungen jedes Karrierelevels entsprechendes<br />

Schulungs- und Weiterbildungskonzept<br />

entwickelt.<br />

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte<br />

können z.B. am <strong>VIRTUAL</strong> VEHI-<br />

CLE Leadership-Network teilnehmen, um<br />

auch in ihrem Arbeitsalltag immer wieder<br />

Impulse zum Thema Führung und soziale<br />

Kompetenz zu erhalten. Regelmäßige<br />

Veranstaltungen rund ums Thema „Führung“<br />

laden zum Netzwerken sowie Erfahrungsaustausch<br />

ein und regen neue<br />

Ideen an.<br />

Förderung von Frauen im<br />

technisch-wissenschaftlichen<br />

Bereich<br />

Die im Rahmen des FEMtech-Projektes<br />

GEOS bereits implementierten Maßnahmen<br />

(Newsletter, Netzwerktreffen,<br />

PE-Maßnahmen etc.) werden weiterhin<br />

umgesetzt, wobei der Schwerpunkt<br />

im ersten Halbjahr 2011 vor allem darauf<br />

gelegt wurde, das Interesse von<br />

Schülerinnen und Studentinnen an der<br />

technisch-wissenschaftlichen Arbeit zu<br />

Personalentwicklung<br />

Stand: August 2012<br />

Personalentwicklung<br />

wecken. Ein spezielles Augenmerk wurde<br />

auf das Gewinnen von Praktikantinnen<br />

und Diplomandinnen gelegt. Die Maßnahmen<br />

waren sehr erfolgreich, denn das<br />

<strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> konnte im Sommer<br />

2011 sechs Praktikantinnen im technischwissenschaftlichen<br />

Bereich anstellen.<br />

Diese Anzahl konnte im Jahr 2012 sogar<br />

verdoppelt werden.<br />

Im Rahmen eines EU-Pilot-Projektes mit<br />

dem Titel „good NEWSS“ wurde ein Mentoring-Konzept<br />

unter Berücksichtigung<br />

von Gender Mainstreaming-Aspekten<br />

am <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> umgesetzt. Jeder<br />

neue Mitarbeiter und jede neue Mitarbeiterin<br />

bekommt einen Mentor/eine<br />

Mentorin zur Seite gestellt, um so ein<br />

reibungsloses Einleben am <strong>VIRTUAL</strong> VE-<br />

HICLE in den ersten sechs Monaten zu<br />

unterstützen. Für diese Aufgabe wurden<br />

die MentorInnen unter Berücksichtigung<br />

von Gender- und Diversity-Aspekten ausgebildet.<br />

Ziel ist es, die Anzahl der Frauen am VIR-<br />

TUAL <strong>VEHICLE</strong> im technischen Bereich<br />

in den nächsten 5 Jahren zu verdoppeln.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!