20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ansätze dazu beinhalten die Reduktion der<br />

Motorrohemissionen durch Weiterentwicklung<br />

des konventionellen und homogenen Diesel-<br />

Brennverfahrens unter der Randbedingung<br />

eines leistungsfähigen Luftführungssystems als<br />

auch Grundsatzentwicklungen zur Abgasnachbehandlung,<br />

insbesondere von SCR- (Selective<br />

Catalytic Reduction) basierten Systemen. Der<br />

Einsatz der Simulation zur Unterstützung der<br />

Betriebsstrategie-Entwicklung für Airmanagement<br />

sowie Abgasnachbehandlung und Brennverfahrensentwicklung<br />

sowie zur integrierten<br />

multidimensionalen Entwicklung von hybriden<br />

Antriebssystemen für PKW ergänzt das Arbeitsgebiet.<br />

In ihren Forschungsaktivitäten kooperiert<br />

die Arbeitsgruppe ICC insbesondere mit dem<br />

Institut für Verbrennungskraftmaschinen & Thermodynamik<br />

der TU Graz.<br />

Testing & Validation<br />

Übergreifend über alle Bereiche der Area Thermo-<br />

& Fluid Dynamics führt die Arbeitsgruppe<br />

„Testing and Validation“ anspruchsvolle Messaufgaben<br />

sowohl im Rahmen des K2-Förderprogramms<br />

als auch als Dienstleister für externe<br />

Auftraggeber durch.<br />

Projekte<br />

Einige Beispiele für Projekte aus den Forschungsbereichen<br />

sind im Folgenden näher<br />

dargestellt:<br />

• Experimentelle Untersuchungen zur<br />

Wandfilmbildung<br />

• Verbrennungskonzepte für PKW -<br />

Verbrennungskonzepte und Antriebstrangoptimierung<br />

• Enteisungsstrategien für Wärmepumen<br />

in mobilen Anwendungen<br />

• Modellierung von Stoff- und Wärmetransportvorgängen<br />

in Mehrphasen-Systemen<br />

• Durchströmung im Motorraum<br />

I. Enteisungsstrategien für<br />

Wärmepumen in mobilen<br />

Anwendungen<br />

Die Verwendung der Klimaanlage als Wärmepumpe<br />

ist derzeit eine der vielversprechendsten<br />

Lösungen zur Erhöhung der Reichweite bei<br />

E-Fahrzeugen. Ein bis jetzt jedoch noch unzureichend<br />

gelöstes Problem ist die Eisbildung am<br />

Außenwärmetauscher. Diese verringert die Leistungsfähigkeit<br />

und Effizienz der Wärmepumpe<br />

mit fortlaufendem Betrieb, speziell bei Temperaturen<br />

um den Gefrierpunkt.<br />

Mit Hilfe von transienten Simulationsmodellen in<br />

Dymola unter Verwendung der Air-Conditioning<br />

Library können verschiedene Regelstrategien<br />

zur Enteisung des Außenwärmetauschers untersucht<br />

und hinsichtlich von Kriterien wie z.B.<br />

Effizienz bewertet werden.<br />

Abbildung 1: Sequenz vom Enteisen des äußeren<br />

Wärmeübertragers einer Fahrzeug-Wärmepumpe<br />

(oben) und Simulationsergebnisse (unten) mit<br />

einem am <strong>VIRTUAL</strong> <strong>VEHICLE</strong> weiterentwickelten<br />

Vereisungsmodell<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!