20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Bericht über die voraussichtliche<br />

Entwicklung und die<br />

Risiken des Unternehmens<br />

3.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung<br />

nach dem Bilanzstichtag<br />

Nach dem Bilanzstichtag sind keine außergewöhnlichen<br />

Ereignisse eingetreten, die maßgeblichen<br />

Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder<br />

Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

3.2 Risiken und Ungewissheiten<br />

Das K2 Forschungsprogramm deckt den wesentlichen<br />

Teil der wirtschaftlichen Tätigkeiten am<br />

ViF ab. Die vertraglichen Rahmenbedingungen<br />

mit den Fördergebern und die projektbezogenen<br />

Kooperationsverträge mit den industriellen und<br />

wissenschaftlichen Partnern bilden eine grundlegende<br />

Basis für die Auslastung am ViF.<br />

Die bisher getätigten Forschungstätigkeiten im<br />

K2 Forschungsprogramm wurden im Rahmen<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

der Zwischenevaluierung am 9.3.2012 durch<br />

ein unabhängiges, internationales Expertengremium<br />

äußerst erfolgreich evaluiert. Für die<br />

kommenden 5 Jahre (2013-2017) wurde ein Forschungsvolumen<br />

in der Höhe von 69,5 Mio. Euro<br />

genehmigt, dies sind 6 Mio. Euro mehr als in der<br />

1. Förderperiode. Auf Basis dieser Entscheidung<br />

besteht für das ViF Gewissheit für die Fortführung<br />

der Forschungstätigkeiten im Rahmen des<br />

K2 Forschungsprogrammes.<br />

3.3 Voraussichtliche Entwicklung des<br />

Unternehmens<br />

Nach der Wirtschaftskrise in den Jahren 2008<br />

und <strong>2009</strong>, insbesondere in der Automobilindustrie,<br />

befindet sich das Unternehmen nach<br />

gleichbleibenden Level im Jahr <strong>2009</strong> seit Anfang<br />

2010 auf Wachstumskurs. Das Wachstum<br />

erfolgt einerseits im Zuge des K2 Forschungsprogrammes<br />

und andererseits auch im NonK Bereich<br />

bei geförderten Forschungsprojekten (EU,<br />

FFG etc.) sowie im Dienstleistungsbereich. Für<br />

eine ökonomische und intensivere Betreuung der<br />

Umsatzentwicklung<br />

Kunden im süddeutschen Raum wird die Repräsentanz<br />

in München mit 1.1.2012 als Betriebsstätte<br />

geführt. Der Mitarbeiterstamm im süddeutschen<br />

Raum soll sukzessive erweitert werden.<br />

3.4 Ausblick<br />

Das Vorantreiben der Internationalisierung, das<br />

Eingehen von strategischen Partnerschaften und<br />

der damit verbundene Ausbau einer internationalen<br />

Spitzenstellung stellen weiterhin einen wesentlichen<br />

Schwerpunkt der nächsten Jahre dar.<br />

Die Nutzung der intensiven Kontakte in Kanada,<br />

die Vertiefung der Zusammenarbeit mit europäischen<br />

OEMs sowie der Ausbau des internationalen<br />

Netzwerkes an Forschungspartnern und<br />

Industriepartnern bleiben weiterhin im Fokus.<br />

Betriebsleistung in T€<br />

0<br />

06/2003 06/2004 06/2005 06/2006 06/2007 12/2007* 12/2008** 12/<strong>2009</strong> 12/2010 12/2011<br />

* Umstellung Wirtschaftsjahr - Hochrechnung auf ein Jahr<br />

** Verschmelzung mit dem Akustikkompetenzzentrum<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!