20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Integrale Sicherheit der<br />

Fahrzeuge von morgen<br />

In der Vergangenheit wurden unfallvermeidende<br />

Maßnahmen (aktive Sicherheit) und unfallfolgenmindernde<br />

Maßnahmen (passive Sicherheit)<br />

weitgehend getrennt betrachtet. Damit die<br />

Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer weiter verbessert<br />

werden kann, ist eine gesamtheitliche<br />

Betrachtung aller Sicherheitsaspekte notwendig.<br />

Diese Sichtweise wird als integrale Fahrzeugsicherheit<br />

bezeichnet.<br />

Der Einfluss integraler Sicherheitssysteme auf<br />

das Unfallgeschehen kann im Gegensatz zu<br />

passiven Sicherheitssystemen nicht auf Basis<br />

von Unfallstatistiken aufgrund fehlender Erfassung<br />

von Beinahe- und vermiedenen Unfällen<br />

ermittelt werden. Um diese Fragestellung zu<br />

lösen, bietet sich die Entwicklung einer Methodik<br />

auf Basis von numerischen Simulationen an.<br />

Diese erlaubt die durchgängige Darstellung des<br />

gesamten Zeitraums vom normalen Fahrzustand<br />

über den kritischen Fahrzustand bis in den Crash<br />

ohne Benutzereingriff. Hierbei kommen für jede<br />

berücksichtigte Domäne die fachspezifischen<br />

Simulationswerkzeuge zum Einsatz.<br />

Die Kopplung der Werkzeuge erfolgt über die<br />

am Virtuellen Fahrzeug entwickelte Co-Simulationsplattform<br />

ICOS, speziell für diese Toolkette<br />

entwickelte Routinen bewerkstelligen hierbei<br />

Parametrierung und Modifikation der erst zum<br />

Crashzeitpunkt gestarteten FEM- Berechnungsmodelle.<br />

Diese Methode erlaubt die gezielte<br />

Auslegung und die Abschätzung der Feldeffek-<br />

tivität integraler Sicherheitssysteme vor deren<br />

Markteinführung, wobei die Unfallauswirkungen<br />

mithilfe von FEM- Crashberechnungen ermittelt<br />

werden. Dabei wird die Verletzungsschwere unmittelbar<br />

aus den Dummymessstellen aller verfügbaren<br />

Körperregionen ermittelt. ■<br />

Abbildung 8: Überblick Interaktionen<br />

der für integrale Fahrzeugsicherheit<br />

relevanten Simulationsdömanen<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!