20.08.2013 Aufrufe

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

VIRTUAL VEHICLE Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu optimieren, um eine Erhöhung der Steifigkeit<br />

spritzgegossener Bauteile bei gleichem Materialeinsatz<br />

zu erzielen, war der erste Schritt zur<br />

lasttragenden Leichtbaustruktur Octamold. Eine<br />

solche Wabenstruktur ist z.B. bei der Anordnung<br />

von Seifenblasen an einer Außenfläche zu erkennen,<br />

bzw. an der Oberfläche einer Styroporplatte.<br />

Es handelt sich im Grunde genommen um<br />

flach gedrückte Kugeln, die eine ebene Fläche<br />

als Abgrenzung des Köpers erzeugen.<br />

Dabei stellt sich die Frage, wie verhält sich eine<br />

Kugel, die in einem definierten Raum die Zwischenräume<br />

zu ihren Nachbarkugeln ausfüllen<br />

möchte. Wichtige Begriffe sind dabei Minimalflächen<br />

und raumfüllende Körper. Durch die Abplattung<br />

der Berührungsflächen bildet sich ein bestimmter<br />

Polyedertyp aus - der Oktaederstumpf.<br />

Kennzeichnend für den Oktaederstumpf ist, dass<br />

er eine dreidimensionale Struktur erzeugt und<br />

damit eine Erweiterung zu der oben genannten<br />

zweidimensionalen Wabenverrippung darstellt.<br />

Die Merkmale des Oktaederstumpfes waren die<br />

Vorlage für die Entwicklung von Octamold. Das<br />

Wirkprinzip von Octamold ist die definierte Kraftführung<br />

über die Kanten und die Kräfteverteilung<br />

in den Eckpunkten der Struktur.<br />

Bei Impactversuchen zeigten sich reproduzierbare<br />

Eigenschaften und ergeben damit die<br />

Grundlage für einen optimalen Energieabsorber.<br />

Durch die Wahl des eingesetzten Werkstoffes sowie<br />

der Geometrie des Oktaederstumpfes kann<br />

ein breiter Steifigkeits- und Festigkeitsbereich<br />

verwirklicht werden. Je nach Anforderungen an<br />

das jeweilige Bauteil, können sowohl verstärkte<br />

als auch unverstärkte Kunststoffe wie auch Metalle<br />

zum Einsatz kommen. Als Herstellungsverfahren<br />

eignen sich vorrangig das Spritzgießen,<br />

Tiefziehen und Kalandrieren.<br />

III. Verformungshistorie von<br />

AHSS (Advanced High Strength<br />

Steel)<br />

Wie bereits erwähnt liegt ein hohes Augenmerk<br />

im modernen Automobilbau auf Leichtbau, also<br />

der Erzielung von hoher Bauteilfestigkeit und<br />

guten Crash-Eigenschaften bei geringem Teilegewicht.<br />

Die Werkstoffeigenschaften moderner<br />

höchstfester Stahlbleche (AHSS) tragen dazu<br />

wesentlich bei.<br />

Neben den Werkstoffeigenschaften ist aber auch<br />

die numerische prototypen-freie Simulierbarkeit<br />

von AHSS ein zu beherrschender Schlüsselfaktor,<br />

um kostengünstigen Leichtbau realisieren<br />

zu können. Ein wesentlicher Aspekt der numerischen<br />

Simulierbarkeit von Werkstoffen in der<br />

Blechumformung und damit auch von AHSS ist<br />

es, eine qualitativ hochwertige Aussage bezüglich<br />

der Teileherstellbarkeit (Werkstoffversa-<br />

Abbildung 5: Druckversuch mit Octamold-Struktur<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!