24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion 73<br />

BB´-B2S3-B2MS2 (3), wie in der vergrößerten Abbildung 4-3a dargestellt, ausgewählt.<br />

Dieser Koexistenz-Bereich zeigt die Zusammensetzungen 3a, 3b und 3c und ihre<br />

koexistierenden konstitutionellen Phasen BS, BB´, B2S3 und B2MS2.<br />

Es ist ersichtlich, wie analog der Zusammensetzungen 2a, 2b und 2c, entsprechend<br />

Abbildung 5-7, eine Zunahme der Tg und Tc von der Zusammensetzung 3a<br />

ausgehend bis zu der Zusammensetzung 3c (siehe Tabelle 5-2 auf Seite 74). Der<br />

MgO-Zusatz von ca. 1 bis 2 Ma.-% bewirkt hier eine leichte Reduzierung der<br />

charakteristischen Temperaturen Tg und Tc. Bei der Zusammensetzung 3b<br />

beobachtet man zusätzlich das Auftreten von zwei Kristallisationspeaks. Hier sind<br />

auch die eutektischen Schmelzpunkte der entsprechenden Glaszusammensetzungen<br />

deutlich zu sehen. Die Schmelztemperaturen werden aus den<br />

Erhitzungsmikroskopie-Messungen ermittelt. Es zeigt sich, genauso wie bei den<br />

Glaszusammensetzungen 2a, 2b und 2c ein ähnliches Verhalten der<br />

Schmelztemperaturen 3a, 3b und 3c. Hier sinkt die Schmelztemperatur mit<br />

zunehmender Bariumborat-Phase. Zur Abschätzung der relativen Kristallisationsgeschwindigkeit<br />

der Glaszusammensetzungen zeigt der Weinberg-Parameter Werte<br />

zwischen 0,09 bei 3c und 0,10 bei 3a, entsprechend ist die Glaszusammensetzung<br />

3a am stabilsten gegen die Kristallisation (siehe Tabelle 5-2 auf Seite 74).<br />

Exo<br />

DSC (μm/mV)<br />

3c<br />

3b<br />

3a<br />

Tg<br />

T liq(eu)<br />

400 500 600 700 800 900 1000 1100<br />

T<strong>°C</strong><br />

Abb. 5-7. DSC-Kurven generierter Glaszusammensetzungen (Glasmatrizen) aus<br />

T c<br />

dem quaternären Lotbasis-System BaO-MgO-B2O3-SiO2 (Koexistenz-<br />

Bereich BS-BB´-B2S3-B2MS2).<br />

Die DSC-Ergebnisse des skizzierten Koexistenz-Bereichs BS-BB´-B2S3-B2MS2 sind<br />

der Tabelle 5-2 zu entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!