05.10.2013 Aufrufe

Download (4Mb) - E-LIS

Download (4Mb) - E-LIS

Download (4Mb) - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Rechtliche Grundlagen<br />

Bei der Betrachtung der rechtlichen Grundlagen sind drei generelle Aspekte zu unterscheiden:<br />

zunächst der Schutz des Gebäudes, d.h. Bestimmungen, Verordnungen und Normen, die sich<br />

auf bauliche und anlagentechnische Komponenten und deren Beschaffenheit beziehen. Hierbei<br />

steht vor allem der Brandschutz im Vordergrund. Weiterhin alle Bestimmungen zum Schutz<br />

von Personen, wobei hier neben dem Arbeitsschutz auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

gemeint sind, die den Schutz derjenigen Personen betreffen, die nicht dem klassischen Arbeitsschutzgesetz<br />

unterstehen, beispielsweise Besucher der Bibliothek, die im Ernstfall in Sicherheit<br />

gebracht werden müssen. Der dritte wichtige Aspekt der rechtlichen Hintergründe ist der Kulturgüterschutz,<br />

der die Fragen der Bestandserhaltung umschließt und sich mit Sicherung und<br />

Bewahrung der Bestände von Bibliotheken und Archiven beschäftigt.<br />

2.1 Bauliche Aspekte<br />

Bei jeder Bau- und Umbaumaßnahme sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten,<br />

die in der entsprechenden Landesbauordnung (LBO) festgehalten sind 1 .<br />

Für Bibliotheksbestände existieren im Wesentlichen zwei Hauptgefahren. Neben der Vernichtung<br />

durch Feuer ist dies die Beschädigung durch Wasser in jeglicher Form (Rohrbruch, Löschwasser,<br />

Hochwasser etc.). Es gibt momentan keine allgemeingesetzlichen Bestimmungen bezüglich<br />

des gebäudebezogenen Hochwasserschutzes [HoF02] in Thüringen. Auch für andere<br />

wasserbezogene Gefahren lassen sich in den aktuellen Gesetzen, Verordnungen und Normen<br />

keine Hinweise finden.<br />

Der Brandschutz ist ein Aspekt dieser Bauordnung und unterliegt damit, wie die Bauordnung in<br />

Gesamtheit, dem jeweiligen Bundesland. Alle LBOen orientieren sich im Wesentlichen an der<br />

Musterbauordnung (MBO), werden teilweise unverändert übernommen. Die MBO beinhaltet<br />

die wichtigen Bestimmungen hinsichtlich Erreichbarkeit des Gebäudes (§5), Branderkennung<br />

und -meldung, Rettungs- und Fluchtmöglichkeiten (§14), baulichen Voraussetzungen (§28) etc.<br />

Dabei sind einige gesetzliche Schutzziele in der folgenden Priorisierung definiert:<br />

1. Personenschutz<br />

2. Minimierung der Brand- und Brandfolgeschäden<br />

3. Verhinderung einer Gefahr für die Umwelt<br />

4. Schutz finanzieller Interessen<br />

Eine wichtige Rolle für die vorliegende Arbeit spielen vor allem die Anforderungen bzgl. der<br />

Rettungswege und wie diese im Gebäude der Universitätsbibliothek Ilmenau erfüllt wurden.<br />

Zusätzlich zur MBO bzw. LBO existieren noch Sonderbauverordnungen für verschiedene Arten<br />

1 Die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) trat am 01.Mai 2004 in Kraft.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!