05.10.2013 Aufrufe

Download (4Mb) - E-LIS

Download (4Mb) - E-LIS

Download (4Mb) - E-LIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Abdeckfolie für gefährdete Regalbereiche, starkes Klebeband<br />

• Klebeschildchen und wasserfeste Filzschreiber, Papier und Bleistifte<br />

• starke Taschenlampen, Papierhandtücher<br />

• Plastikhandschuhe, Schutzkleidung<br />

• Bergungssäcke für Medientransport<br />

• Kurzfassung der notwendigen Abläufe zur Bestandsrettung, dazu gehört vor allem auch<br />

eine Kurzanleitung zur Verpackung von Büchern<br />

• Information, wo die anderen Kisten stehen und wo ggf. Nachschub der Materialien zu<br />

erhalten ist<br />

Über die genaue Menge der einzelnen Materialien muß noch befunden werden. Dabei sollte auf<br />

das Gleichgewicht von Platzaspekt und sofortigem Bedarf im Notfall geachtet werden. Solange<br />

schnell für Nachschub gesorgt werden kann, ist es nicht unbedingt notwendig, Materialien zur<br />

Versorgung des gesamten Bestandes vorzuhalten.<br />

Transport<br />

Je nach Stärke der Schäden an Gebäude und Bestand stellt sich die Frage des Transportes der<br />

Bände im Bibliotheksgebäude und des Abtransportes in Ausweichquartiere.<br />

Da der Hauptteil der Bibliothek unterirdisch liegt, sind Bücherrutschen o.ä. keine Möglichkeit<br />

für den hausinternen Transport bzw. für die Bewegung der Medien an einen sicheren Ort außerhalb<br />

des Gebäudes. Sollten beide Aufzüge unbenutzbar sein und damit Bücherwagen als<br />

Transportmittel ausscheiden, bleibt nur eine Bewegung der Bestände über die Treppenräume,<br />

wobei hier Arbeitsschutzbestimmungen, z.B. zum Heben und Tragen von Lasten, beachtet werden<br />

müssen. Zum Tragen bieten sich dann weniger Kisten, sondern eher Bergungssäcke an, die<br />

von mehreren Personen getragen werden können.<br />

Der Transport nach außen ist ein enormer Logistikaufwand. Dabei müssen im schlimmsten Fall<br />

nicht nur betroffene Bestände, sondern auch Personal und Einrichtung umgesiedelt werden.<br />

Günstig für ein solches Vorhaben ist immer die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die bereits<br />

Erfahrung auf dem Gebiet der Bibliotheksumzüge haben. Da in Ilmenau in den letzten Jahren<br />

mehrere Bibliotheksumzugsprojekte stattgefunden haben, macht es Sinn, für den Notfall das<br />

bewährte Transportunternehmen anzufragen. Für den Transport kleinerer Mengen kann der universitätseigene<br />

Transportdienst angefragt werden, der durch den Wachschutz der Technischen<br />

Universität realisiert wird und auch im Normalfall bereits die Post zwischen den dezentralen<br />

Bibliotheksstandorten transportiert. Auch hier muß im Vorfeld mit der zuständigen Stelle der<br />

TU die Vorgehensweise abgeklärt werden. Innerhalb der Bibliotheksstruktur, also zwischen den<br />

dezentralen Standorten, werden bereits Kisten verschiedener Größe eingesetzt, die auch für den<br />

Nottransport zu benutzen wären.<br />

Ausweichquartier<br />

Die Anforderungen an ein potentielles Ausweichquartier sind umfangreich und entsprechen im<br />

Wesentlichen denen an ein reguläres Bibliotheksgebäude [DIN09]. Das heißt also, die Fußböden<br />

müssen die notwendigen Traglasten aufweisen, es muß genug Stellplatz für Regale und<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!