07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Stabausdehnungsthermometer sind so aufgebaut, daß ein Stab mit geringer<br />

Wärmeausdehnung (Invar, eine Nickellegierung, Porzellan, Quarz) in einem einseitig<br />

geschlossenen Rohr mit großer Wärmeausdehnung (Aluminium, Messing, Nickel-Chrom)<br />

innen auf seinem Boden befestigt ist. Dehnt sich jetzt das Rohr aus, so zieht es den<br />

innenliegenden Stab mit. Diese Bewegung wird über eine Übersetzung auf einen Zeiger<br />

übertragen, siehe Bild 2-6 .<br />

DP Drehpunkt, F Feder, MS Messinggehäuse<br />

IS Invarstab<br />

Bild 2-6: Stabausdehnungsthermometer<br />

<strong>2.</strong>4 Elektrische <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Zur Messung nichtelektrischer Größen, z. B. der Temperatur, werden Sensoren<br />

erforderlich, die die zu messende Größe in elektrische Größen umwandelt. Nur so ist dann<br />

ihre Erfassung in einfacher Weise mit den zur Verfügung stehenden elektrischen<br />

Meßgeräten möglich, wie z. B. Drehspulinstrument, digitales Meßinstrument, elektrischer<br />

Schreiber oder Computer.<br />

Für die <strong>Temperaturmessung</strong> werden Widerstansthermometer oder Thermoelemente<br />

verwendet.<br />

Beim Einbau der Sensoren können Probleme mit dem Wärmeübergang des zu messenden<br />

Mediums auf den Sensor auftreten.<br />

Fehlmessungen können sich auch durch Wärmeableitung auf der Anschlußseite ergeben,<br />

siehe Kap. <strong>2.</strong>1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!