07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Es gibt Farbstoffe, die bis zu vier Umschlagpunkte aufweisen. Sie lassen sich gut<br />

zur Messung der Temperaturverteilung verwenden. Da die Umschlagfarben<br />

meistens nach Erkalten erhalten bleiben, ist eine spätere Beurteilung der<br />

Temperaturverteilung möglich.<br />

Bei einigen Meßfarben geht der Farbumschlag wieder auf die Farbe bei<br />

Raumtemperatur zurück. Sie können nur im warmen Zustand abgelesen werden.<br />

Farbstoffe sind für Temperaturen von 40 °C bis 1350 °C in Schritten von 10 K bis<br />

100 K lieferbar. Die Meßgenauigkeit beträgt ± 5 % .<br />

Die Umschlagtemperatur ist abhängig von der Dauer der Temperatureinwirkung<br />

und der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur. Bei kurzer Einwirkzeit liegt<br />

die Umschlagtemperatur bei etwas höheren Temperaturen.<br />

Anhand von mitgelieferten Farbskalen kann durch Vergleich die Temperatur<br />

ermittelt werden.<br />

Meßfarbstifte (Kreiden):<br />

Sie haben Umschlagpunkte zwischen 60 °C und 700 °C in Schritten von 10 K bis<br />

100 K.<br />

Auch hier wird die Temperatur durch Vergleich mit einer Farbskala ermittelt.<br />

Papierstreifen (Folien):<br />

Diese Papierstreifen werden als selbstklebende Folien geliefert. Meist sind die<br />

Vergleichsfarben mit Temperaturangaben in Abstufungen von 3 K bis 10 K darauf<br />

abgedruckt.<br />

Diese Folien eignen sich sehr gut zur <strong>Temperaturmessung</strong> in Vorgängen, die im<br />

laufenden Betrieb nicht oder nur sehr schwierig möglich sind. Zum Beispiel kann<br />

hiermit die Temperaturverteilung in einer Heißmangel im laufenden Betrieb<br />

ermittelt werden, wenn mehrere Walzen aus schaltungstechnischen Gründen<br />

getrennt beheizt werden. Die Folien können mit dem Wäschestück durch die<br />

Mangel laufen. Am Ende kann dann an den Farbumschlägen auf die<br />

Temperaturverteilung geschlossen werden.<br />

Ein weiteres Verfahren ist die Messung der Temperatur mit Flüssigkristallen.<br />

Diese Kristalle sind so beschaffen, daß sie sich abhängig von der Temperatur verdrehen.<br />

Dadurch wird einfallendes Licht in verschiedenen Farben reflektiert. Es sind Abstufungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!