07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Die <strong>Wärmeübertragung</strong> vom Medium auf den Sensor wird bestimmt durch den<br />

Wärmeübergang auf den Sensor (mit oder ohne Tauchhülse), die Wärmeleitung durch<br />

Tauchhülse und Sensormaterial und durch Strahlung.<br />

Der Wärmeübergang hängt ab vom strömenden Medium (Flüssigkeit oder Luft) und von<br />

der Strömungsgeschwindigkeit. Flüssigkeiten ergeben einen weitaus besseren<br />

Wärmeübergang als Luft.<br />

Die Wärmeleitung innerhalb des Sensors sollte möglichst gut sein, damit kurze<br />

Ansprechzeiten und damit kleine Zeitkonstanten erreicht werden.<br />

Die Zeitkonstanten von Sensoren in Flüssigkeiten liegen bei ca.1 min ohne Tauchhülse<br />

und bei ca. 5 min mit Tauchhülse. In Luft können Zeitkonstanten bis etwa 20 min<br />

auftreten. Hier müssen massearme Sensoren verwendet werden mit einer geringen<br />

spezifischen Wärmekapazität.<br />

Die Zeitkonstanten sind den Herstellerunterlagen zu entnehmen.<br />

Beim Einbau der Sensoren ist auch darauf zu achten, daß die Rohrleitung insbesondere an<br />

der Meßstelle gut isoliert wird, damit hier kein Wärmeverlust auftritt.Tauchhülsen müssen<br />

oben abgedichtet werden, eventuell sollten wärmeleitende Öle verwendet werden, um die<br />

Zeitkonstanten zu verringern.<br />

Die Strahlung führt häufig zu großen Meßfehlern bei der Messung von Raum- oder<br />

Kanaltemperaturen. Temperatursensoren müssen mit einem Strahlenschutz versehen sein<br />

oder eine hochglanzpolierte Oberfläche haben, wenn die Gefahr der<br />

Strahlungswärmeaufnahme besteht.<br />

<strong>2.</strong>1.2 Messung der Raumtemperatur<br />

Der Meßort ist sorgfältig auszuwählen. Der Sensor darf nicht<br />

1. im Bereich der Sonneneinstrahlung,<br />

<strong>2.</strong> an der Außenwand,<br />

3. in der Nähe von Wärmequellen,<br />

4. in der Nähe von Türen,<br />

5. in toten Ecken,<br />

eingebaut werden.<br />

Er soll im Aufenthaltsbereich montiert werden, üblicherweise an einer Innenwand<br />

gegenüber den Fenstern. Bei Lüftungs- oder Klimaanlagen sollte er in den Abluftkanal<br />

eingebaut werden und zwar hinter der Stelle, an der die Kanäle von allen Abluftgittern im<br />

Raum zusammengeführt werden. Wenn Abluftleuchten verwendet werden, darf der Sensor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!