07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Zur <strong>Temperaturmessung</strong>, aber auch zur Vorlauftemperaturregelung, werden Anlegefühler<br />

verwendet. Bei diesen Fühlern ergeben sich Temperaturunterschiede zwischen<br />

Rohroberfläche und Rohrmitte von bis zu 2 K, so daß sie nicht für eine genaue<br />

<strong>Temperaturmessung</strong> verwendet werden sollten. Die Erfahrung zeigt aber, daß diese<br />

Genauigkeiten für die üblichen Vorlauftemperaturregelungen ausreichend sind.<br />

Aber auch für den "Normalfall" ist es erforderlich, daß der Anlegefühler großflächig, glatt<br />

aufliegt und sich keine Luftschicht zwischen Rohr und Sensorelement befindet. Rohr und<br />

Fühler müssen blank geschmirgelt werden, eventuell sollte Wärmeleitpaste verwendet<br />

werden. Hier sind die Herstellerhinweise zu beachten. Auch hier ist es wichtig, daß Rohr<br />

und Fühler gut gegen Wärmeverluste isoliert werden.<br />

<strong>2.</strong>1.4 Messung im Luftkanal<br />

Messungen im Luftkanal ergeben größere Ungenauigkeiten, da fast immer<br />

Temperaturschichtungen vorhanden sind. Es sollten mehrere linienförmige Messungen mit<br />

längeren Sensoren durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um Temperatursensoren,<br />

bei denen z. B. der Widerstandsdraht auf einen längeren, biegsamen Träger aufgewickelt<br />

ist, so daß sich allein schon durch die Länge des Sensors, der etwa diagonal durch den<br />

Luftkanal gelegt werden soll, eine Mittelwertbildung ergibt. Ist mit starken<br />

Temperaturschichtungen zu rechnen, wie z. B. hinter einer Mischkammer oder hinter<br />

Erhitzern und Kühlern, sollten mehrere Sensoren zur Mittelwertbildung eingesetzt<br />

werden. Durch Temperaturschichtung können sich durchaus Temperaturunterschiede von<br />

10...15 K ergeben.<br />

Um diese großen Unterschiede zu verringern, können in Lüftungskanäle Einbauten<br />

vorgenommen werden, die für eine bessere Durchmischung sorgen.<br />

Ferner ist besonders auf den Strahlungseinfluß hinter Lufterhitzern zu achten, hier ergeben<br />

sich häufig große Fehler bei der <strong>Temperaturmessung</strong>.<br />

<strong>2.</strong>1.5 Messung der Außentemperatur<br />

Die Außentemperatur ist eine der wichtigsten Meßgrößen, da bei der überwiegenden Zahl<br />

der Heizungsanlagen die Vorlauftemperatur über die Heizkurve der Außentemperatur<br />

angepaßt wird. Eine Heizkurve stellt den Zusammenhang zwischen erforderlicher<br />

Vorlauftemperatur zur Außentemperatur dar, sie ist einstellbar, damit läßt sie sich an das<br />

Gebäude anpassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!