07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Temperaturmessung</strong> 51<br />

Bild 2-11: Mittelwertbildung mit vier gleichen Temperatursensoren<br />

Sind z. B. die Sensoren R1 bis R4 Ni-1000-Sensoren, so ergibt die Reihenschaltung von<br />

zwei gleichen Widerständen einen Gesamtwiderstand von 2000 Ω bei 0 °C. Da sich für<br />

den oberen und den unteren Stromweg jeweils 2000 Ω ergeben und sich bei<br />

Parallelschaltung von gleichen Widerständen deren Wert halbiert, so stellt die<br />

Gesamtschaltung zwischen den Anschlußpunkten A und B wieder einen Widerstand von<br />

1000 Ω bei 0 °C dar. Damit der Einfluß der Verbindungsleitungen gering gehalten wird,<br />

sollten nur hochohmige Sensoren wie Pt-1000, Ni-1000 oder NTC-Sensoren verwendet<br />

werden.<br />

Für den Gesamtwiderstand der Schaltung ergibt sich ein Wert von<br />

Rges<br />

( R1<br />

+ R2)<br />

⋅ ( R3<br />

+ R4)<br />

= (2-11)<br />

R1<br />

+ R2<br />

+ R3<br />

+ R4<br />

Aus diesem Rges kann durch lineare Interpolation die mittlere Temperatur berechnet<br />

werden.<br />

<strong>2.</strong>4.2 Halbleitersensoren<br />

Halbleitersensoren bestehen aus Germanium bzw. Silizium mit entsprechender Dotierung.<br />

Bei diesen Sensoren gibt es solche mit positivem Temperaturbeiwert (PTC) und welche<br />

mit negativem Temperaturbeiwert (NTC) .<br />

Die mittlere Empfindlichkeit liegt hier bei ± 3 bis ± 5 %/K je nach Sensortyp. Es ergibt<br />

sich bei diesen Sensoren eine etwa um den Faktor 10 höherer Empfindlichkeit gegenüber<br />

den Pt-100 bzw. Ni-100-Sensoren.<br />

Der Temperatur-Beiwert hängt von der Anzahl der freien Valenzelektronen innerhalb des<br />

Raumgitters des Kristalls ab. Bei steigender Temperatur werden mehr Valenzelektronen<br />

frei, die Leitfähigkeit steigt, und damit fällt der Widerstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!