07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Bild 2-14: Thermospannungserzeugung<br />

Die Temperaturen an den Punkten A und B müssen gleich sein, da hier Kupferleitungen<br />

angeschlossen werden und sonst zwei neue Thermopaare Fe-Cu mit unterschiedlichen<br />

Temperaturen entstehen würden.<br />

Die Thermospannungserzeugung allgemein beruht auf dem Seebeck - Effekt.<br />

Wird anstelle des Spannungsmessers ein Strom in diesen Thermokreis eingespeist, so<br />

entsteht abhängig von der Stromrichtung an den beiden Verbindungsstellen ϑm und ϑv<br />

Wärme bzw. Kälte (Peltier-Effekt).<br />

Die Temperatur an der Vergleichsstelle muß bekannt und konstant während der Messung<br />

sein. Es handelt sich also immer um eine Temperaturdifferenzmessung.<br />

Bild 2-15: Übliche Schaltung zur Messung der Thermospannung<br />

Die Schaltung in Bild 2-15 wird häufig zur Messung der Thermospannung bzw. der<br />

Temperaturdifferenz zwischen der Meßstelle und der Vergleichsstelle angewendet. Es ist<br />

wichtig, daß die Temperaturen an den Anschlußstellen A und B des Thermopaares an die<br />

Ausgleichsleitungen gleich sind. Ebenso müssen die Anschlußstellen C und D an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!