07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

<strong>2.</strong>3 Mechanische Berührungsthermometer<br />

<strong>2.</strong>3.1 Flüssigkeits-Glasthermometer<br />

Das Meßprinzip beruht darauf, daß die Ausdehnung der Meßflüssigkeit in der Kapillare<br />

gemessen wird. Ist die Umgebungstemperatur um den Flüssigkeitsfaden unterschiedlich<br />

gegenüber der Eichung des Thermometers, so muß eine Fadenkorrektur vorgenommen<br />

werden.<br />

Hierfür gilt folgende Formel:<br />

∆ϑ = k . n . (ϑ a - ϑ m) K (2-1)<br />

ϑ wirkl = ϑ a + ∆ϑ °C (2-2)<br />

k scheinbare Längenausdehnungszahl in 1/K<br />

(für Hg = 1/6300 und für<br />

Pentan, Alkohol Toluol = 1/800 )<br />

n herausragende Fadenlänge in K<br />

ϑa angezeigte Temperatur in °C<br />

Bild 2-2: Fadenkorrektur<br />

ϑm mittlere Temperatur des herausragenden<br />

Fadens in °C (etwa in der<br />

Mitte mit einem weiteren Thermometer<br />

gemessen )<br />

Beispiel: ϑm = 70 °C ϑa = 395 °C n = 185 K Hg-Thermometer<br />

( 395 − 70)<br />

185⋅<br />

∆ϑ =<br />

= 9.<br />

5 K<br />

ϑ = ϑa + ∆ϑ °C<br />

6300<br />

ϑ = 395 ° C + 9. 5 K = 404. 5 ° C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!