07.10.2013 Aufrufe

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

2. Temperaturmessung 2.1 Einleitung 2.1.1 Wärmeübertragung 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 2 <strong>Temperaturmessung</strong><br />

Die mittlere Empfindlichkeit liegt bei ca. 0,6 %/K im Bereich von 0 °C bis 100 °C.<br />

Nach DIN 43760 gelten folgende Grenzabweichungen für den Ni-100 - Sensor :<br />

Grenzabweichung in K<br />

Grenzabweichung in °C = ± ( 0,4 + 0,007.| ϑ | ) für 0 bis 250 °C<br />

Grenzabweichung in °C = ± ( 0,4 + 0,028.| ϑ | ) für -60 bis 0 °C<br />

| ϑ | ist der Zahlenwert der Temperatur ohne Berücksichtigung des Vorzeichens.<br />

<strong>2.</strong>4.1.3 Ni - 1000 - und Pt - 1000 - Sensoren<br />

Weiterhin werden Ni-1000 - und Pt - 1000 - Sensoren zur <strong>Temperaturmessung</strong> verwendet,<br />

wobei der Ni-1000 - Sensor weitaus häufiger eingesetzt wird.<br />

Die folgenden Gleichungen und Konstanten wurden über ein Polynom <strong>2.</strong> Grades ermittelt:<br />

Ni - 1000-Sensor, Temperaturbereich -20 °C bis 130 °C<br />

Rϑ = Ro .(1+a .ϑ + b.ϑ2 ) Ω<br />

Ro = 1000 Ω<br />

a = 4,9377.10-3 K-1<br />

b = 6,0923.10-6 K-2<br />

(2-9)<br />

Pt -1000-Sensor, Temperaturbereich 0 °C bis 130 °C<br />

Rϑ = R o .(1+ a .ϑ + b .ϑ 2 ) Ω (2-10)<br />

Ro = 1000 Ω<br />

a = 3,9079.10-3 K-1<br />

b = -0,57912 .10-6 K-2<br />

<strong>2.</strong>4.1.4 Mittelwertbildung mit Widerstandssensoren<br />

Das folgende Bild 2-11 zeigt eine Möglichkeit, wie mit Hilfe einer einfachen Schaltung<br />

eine Mittelwertbildung der Temperatur mit vier gleichen Widerstandstemperatursensoren<br />

aufgebaut werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!