08.10.2013 Aufrufe

elements33 - Evonik

elements33 - Evonik

elements33 - Evonik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

logie in einem 3D­Hautmodell getestet (Abb. 7). Ein<br />

3D­Hautmodell ist eine künstliche Haut, gezüchtet<br />

aus Zellen, die einer Operation entstammen. Aufgebaut<br />

wie eine normale Haut, konnte an dem Modell<br />

die Stärkung der Hautbarriere gezeigt werden. So<br />

wird durch die Cosmedis® Hautschutzcreme die Synthese<br />

hauteigener Barrierelipide, wie Ceramide und<br />

Cholesterol, angeregt.<br />

Keine Hautpflege ohne<br />

gute Reinigung<br />

Bei der Entwicklung der Cosmedis® Reinigungsprodukte<br />

kommen nur sanft wirkende Tenside zur Anwendung,<br />

da die Haut von Pflegebedürftigen mehrmals<br />

täglich gesäubert werden muss. Außerdem<br />

wurde darauf geachtet, dass sich hohe Reinigungswirkung<br />

mit schneller und einfacher Anwendung verbindet:<br />

Die Lotion benötigt weder Wasser noch eine<br />

nachträgliche Pflege.<br />

Der Cosmedis® Antibakterielle Hautreinigungsschaum<br />

unterstützt allgemeine Hygienemaßnahmen<br />

und die Vorbeugung von Infektionen. Er entwickelt<br />

besonders schnell seine keimhemmende Wirkung:<br />

Bereits nach 15 Sekunden sind Influenza­Viren inaktiviert,<br />

Bakterien wie Staphylokokken und Enterokokken<br />

nach 30 Sekunden. Der antibakterielle<br />

Schaum ist dabei insbesondere wirksam gegen Antibiotika­resistente<br />

Staphylococcus­Aureus­Stämme,<br />

so genannte MRSA. Obwohl das Bakterium weit verbreitet<br />

und etwa ein Viertel der Weltbevölkerung<br />

Träger ist, kann es im Falle eines geschwächten Immunsystems<br />

zu Hautinfektionen und Muskelerkrankungen<br />

führen. Aus der Resistenz gegen Antibiotika<br />

resultiert eine schlechte Behandlungsmöglichkeit,<br />

das heißt eine hohe Morbilität (Erkrankungsziffer)<br />

und Mortalität (Todesfallrate). Problematisch ist dieser<br />

Keim daher insbesondere in Krankenhäusern und<br />

Pflegeheimen.<br />

Um die Waschleistung der Reiniger zu belegen,<br />

wurde künstliches Exkrement entwickelt. Es besteht<br />

aus zwei Dritteln Leitungswasser, zehn Prozent Margarine,<br />

15 Prozent Stärke, fünf Prozent Kakao, außerdem<br />

kleinen Mengen Gelatine, Konservierungsstoffen<br />

und Verdickungsmittel. Für den so genannten Lederlappenwaschtest<br />

werden kleine Felder auf glatt<br />

gegerbtem Leder mit 0,5 Gramm künstlichem Kot<br />

bestrichen. Nach einer Stunde Trocknungszeit tragen<br />

die Tester 0,6 Gramm Reinigungsprodukt auf und<br />

waschen die Felder unter fließendem Wasser 35 Sekunden<br />

lang ab. Die Cosmedis® Produkte zeigen eine<br />

gleich gute oder bessere Reinigungswirkung als der<br />

Marktstandard, obwohl sie besonders mild zur Haut<br />

sind (Abb. 8).<br />

Auch im Gesundheitsbereich gilt: Die Vorlieben<br />

bei der Hautpflege sind so vielfältig wie die Produktpalette.<br />

Creme oder Lotion? Lieber fettig oder leicht?<br />

Mit Parfüm oder ohne? Diesen individuellen Vorlieben<br />

haben die Entwickler von Cosmedis® entsprochen,<br />

indem sie so unterschiedliche Formen wie<br />

Spray, Lotion, Creme und Schaum in einem einzigen<br />

Sortiment anbieten. Besonders anwenderfreundlich<br />

wird die Cosmedis® Reihe durch eine eindeutige Unterteilung<br />

des Sortiments in die Bereiche Schutz, Reinigung<br />

und Pflege durch unterschiedliche Farben der<br />

Verpackung. Jedes Produkt basiert auf einer eigenen<br />

Rezeptur, die der gewünschten Wirkung und Anwendungsform<br />

entspricht und die zugleich die unterschiedlichen<br />

Vorlieben der Kunden adressiert.<br />

Der Gesundheitsbereich ist ein wachsender<br />

Markt. <strong>Evonik</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb<br />

der kommenden fünf bis zehn Jahre einen nennenswerten<br />

Anteil des Geschäftes im Pflege­ und Gesundheitsbereich<br />

zu erwirtschaften. Dabei profitieren die<br />

Chemiker, Mikrobiologen, Ingenieure und Marketingexperten<br />

von langjährigen Erfahrungen mit professioneller<br />

Hautpflege für Industrie und Arbeitswelt,<br />

von engen Kontakten zu Kunden und Lieferanten und<br />

vor allem von einer detaillierten Kenntnis von Kundenwünschen<br />

und ­anforderungen. 777<br />

GESUnDhEIt & ERnÄhRUnG 19<br />

Dr. petra allef ist im Geschäftsbereich Consumer<br />

Specialties als Head of Innovation Management STOKO<br />

Skin Care für die Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik<br />

des Produktbereiches STOKO Skin<br />

Care verantwortlich. Nach Chemiestudium und Promotion<br />

im Bereich Naturstoffsynthesen im Arbeits kreis<br />

von Prof. Kunz an der Universität Mainz und einem<br />

Auslandssemester in Kyoto (Japan) startete sie ihre berufliche<br />

Laufbahn 2000 in der Forschung von Gillette<br />

(P&G). 2002 wechselte sie zu <strong>Evonik</strong> in das Geschäftsgebiet<br />

Care Specialties. Dort leitete sie eine Entwicklungsgruppe,<br />

die sich mit der Synthese von kosmetischen<br />

Rohstoffen beschäftigt, bevor sie 2005 ihre<br />

aktuelle Position übernahm.<br />

+49 2151 38-1399, petra.allef@evonik.com<br />

Dr. thomas mangen arbeitet seit 2009 als Gruppenleiter<br />

Biophysikalische Methoden in der Abteilung<br />

Innovation Management STOKO Skin Care der<br />

Produktlinie STOKO Skin Care, wo er die Entwicklung<br />

und Testung der Cosmedis® Produkte betreut. Nach<br />

Chemiestudium und Promotion an der Universität<br />

Bonn und Auslandsstudien in Ogden (USA), Granada<br />

und Madrid (Spanien) forschte er als Postdoc an der<br />

National Taiwan Normal University in Taipei. 2007<br />

startete er seine berufliche Laufbahn bei <strong>Evonik</strong> im<br />

Geschäftsgebiet Superabsorber als Leiter eines anwendungstechnischen<br />

Labors.<br />

+49 2151 38-3441, thomas.mangen@evonik.com<br />

andreas klotz arbeitet seit 2006 als Senior Markting<br />

Manager STOKO Skin Care, wo er die Konzep tionierung<br />

und Markteinführung der Altenpflegeserie Cosmedis®<br />

betreut. Nach einer Ausbildung zum Chemielabo<br />

ran ten bei der Firma Symrise und einem Studium<br />

an der Fachhochschule Lippe-Lemgo mit dem Schwerpunkt<br />

Kosmetik startete er seine berufliche Laufbahn<br />

bei <strong>Evonik</strong> in der Produktlinie STOKO Skin Care als<br />

Leiter der Qualitätsprüfung. 1998 übernahm er die<br />

Gruppenleitung Biophysikalische Methoden, bevor er<br />

2001 ins Marketing wechselte.<br />

+49 2151 38-1406, andreas.klotz@evonik.com<br />

<strong>elements33</strong> Ausgabe 4|2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!