09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die konsequente Weiterführung des im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Ansatzes<br />

des Ratinggesprächs, ist die Ratingberatung. Dabei werden dem Kunden Stärken<br />

und Schwächen und sich daraus ergebende Potenziale aufgezeigt. Durch verschiedene<br />

im Einsatz befindliche Instrumente können Banken frühzeitig negative Entwicklungen erkennen.<br />

Eine weiterführende Analyse und Aufbereitung kundenbezogener Daten aus<br />

dem Ratingprozess sowie eine Beratung hinsichtlich Potenziale, die sich aus der Bilanzstruktur<br />

ergeben, können dem Kunden bei der Verbesserung seines Ratings helfen. Diese<br />

Dienstleistung bieten Banken teilweise bereits selbst oder über Tochterfirmen an. Dabei<br />

wird versucht eine bisher kostenfreie Dienstleistung, das Ratinggespräch, künftig auf Honorarbasis<br />

abzurechnen. 85 Umgesetzt wird dieses Verfahren beispielsweise im Deutschen<br />

Sparkassen- und Giroverband. Dazu wurde durch die Sparkassen Rating und Risikosysteme<br />

GmbH ein Rating-Tachometer für die wichtigsten Kennzahlen entwickelt, dargestellt<br />

in Abbildung 1.<br />

Beispiel: EK-Quote<br />

Ihre Eigenkapitalausstattung ist<br />

schwach und wirkt sich negativ<br />

auf Ihr Rating-Ergebnis aus.<br />

Ihr Handlungsbedarf:<br />

Eine höhere Eigenkapitalquote<br />

mindert die Abhängigkeit Ihres<br />

Unternehmens von externen<br />

Geldgebern und ist ein Beitrag<br />

zur Erhöhung Ihrer<br />

Kreditwürdigkeit.<br />

Ihre Eigenkapitalquote bewegt<br />

sich im mittleren Bereich und trägt<br />

nicht zur Verbesserung Ihres<br />

Rating-Ergebnisses bei.<br />

Ihr Potential:<br />

Eine höhere Eigenkapitalquote<br />

mindert die Abhängigkeit Ihres<br />

Unternehmens von externen<br />

Geldgebern und erhöht Ihre<br />

Kreditwürdigkeit.<br />

0-60 Grad<br />

- +<br />

Ihre Eigenkapitalquote erreicht<br />

einen guten Wert und wirkt sich<br />

positiv auf Ihr Rating-Ergebnis aus.<br />

Ihre Stärke:<br />

ab 60-120 Grad<br />

ab 120-180 Grad<br />

Die Eigenkapitalquote stellt im<br />

Rating der Sparkassen-<br />

Finanzgruppe eine wichtige Größe<br />

zur Beurteilung der Vermögenslage<br />

dar. Allerdings sollten Sie vor<br />

diesem Hintergrund Ihre<br />

Eigenkapitalrentabilität nicht aus<br />

den Augen verlieren.<br />

Abbildung 1: Rating-Tachometer des DSGV Ratings am Beispiel des Eigenkapitals 86<br />

Wichtige Voraussetzung für einen Verkauf des Rating ist das Einverständnis des Kunden,<br />

da die Banken einer Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen. 87<br />

Häufig haben Kreditkunden mehr als eine Hausbank. Jede Einzelne ist jedoch verpflichtet,<br />

die Bonität des Kunden zu ermitteln und ihn zu raten. Der Verkauf des Rating von einer<br />

85 Vgl. Schulze Heuling, M.; Lehrke, M.: Aufgaben, Anforderungen, Interessen und Konflikte im Ratingmarkt, 2003, S. 58<br />

86 Vgl. O. V.: Diagnose Mittelstand 2007, 2007, S. 18<br />

87 Vgl. Müller, H.: Funktionen des Ratings für Banken, 1996, S. 331<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!