09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterlagen ihren eigenen Informationspool aufbauen und profitiert vom Kostenvorteil für<br />

das Vorhalten entsprechender Kapazitäten. 128<br />

Neben dem beschriebenen Handel mit bankinternen Ratings bietet sich die Mobilisierung<br />

interner Ratings an, um Kreditrisiken unter Banken auszutauschen. Die Ratings werden<br />

verwendet, um Risiken zu bewerten, der eigentliche Kredithandel erfolgt hingegen durch<br />

Verbriefung und Austausch. Diese Form der Mobilisierung wird von Banken bereits genutzt,<br />

um durch Securitization, also die Verbriefung von Krediten, Risiken auszutauschen,<br />

beispielsweise durch ABS-Transaktionen, Credit Default Swaps (CDS) und Collateralized<br />

Debt Obligations (CDO). Im genossenschaftlichen Banksektor wird darüber hinaus die<br />

Poolbildung unter dem Begriff VR Circle verfolgt. Dabei wird ein Pool von Kreditnehmern<br />

gebildet, an dem die Kreditinstitute in Höhe der Kreditforderungen beteiligt sind, die sie<br />

eingebracht haben. Durch die Diversifikation in einem größeren Portfolio minimiert sich<br />

der Value at Risk der einzelnen Kreditnehmer und des bankeigenen Kreditportfolios. Die<br />

Mobilisierung und der bankenübergreifende Austausch von internen Ratings werden den<br />

Handel von Kreditrisiken systemübergreifend ermöglichen.<br />

C. Kritische Bewertung<br />

I. Analyse der technischen Abwicklungsformen<br />

a. Free Sale<br />

Durch die Kommunikation des Rating an den Kreditnehmer bzw. sonstigen Dritten erfolgt<br />

aus Sicht der Bank eine Erhöhung der Transparenz gegenüber dem Empfänger. Aufgrund<br />

der Ausgestaltung des Ratinggespräches obliegt es der Verantwortung des jeweiligen<br />

Bankberaters, die Kommunikation der Ergebnisse derart auszugestalten, dass über<br />

steigende Akzeptanz beim Kunden ein erhöhtes Verständnis hinsichtlich der Notwendigkeit<br />

aktueller und aufbereiteter Unterlagen hervorgerufen wird. 129 Als positive Konsequenz<br />

aus einem dem Verständnis folgenden erhöhten Kundenengagement generiert sich für die<br />

Bank über die steigende Qualität eingereichter Unterlagen einerseits eine objektivere<br />

Darstellung des Ratingergebnisses 130 und andererseits eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes<br />

für künftige Ratingerstellungen. Dies führt zu einer Optimierung der<br />

operativen Kosten und der Risikokosten der Bank mit dem positiven Nebeneffekt der<br />

Stärkung der Vertrauensbasis zum Kunden.<br />

128 Vor der Anwendung sind weitere Untersuchungen zur Kompatibilität der Ratingsysteme erforderlich.<br />

129 Vgl. Everling, O.: Basel II – Rating für IT-Unternehmen, 2006, S. 87<br />

130 Vgl. O. V.: Initiative Finanzstandort Deutschland – Rating-Broschüre, 2006, S. 30<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!