09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch beispielsweise wirtschaftliche Abhängigkeit oder opportunistisches Verhalten des<br />

Insourcers.<br />

Die untersuchten potentiellen Märkte für mobilisierte interne Ratings<br />

• Rating zur Kapitalbeschaffung,<br />

• Rating als Frühwarnsystem und<br />

• Interbankenhandel<br />

weisen jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf. Banken profitieren im erstgenannten<br />

Bereich von einer Schonung der eigenen Liquidität durch die Securitization von Forderungen<br />

auf Basis der internen Ratings. Des Weiteren treten die Verbesserung der eigenen<br />

Risikotragfähigkeit und die Generierung von Erträgen als weitere Vorteile auf. Es kann<br />

konstatiert werden, dass der Bereich der Kapitalbeschaffung für Banken ein deutliches<br />

Alleinstellungsmerkmal bieten kann, diese sogar als innovativ bei Kunden und der Öffentlichkeit<br />

erscheinen lässt.<br />

Einen wesentlichen Markt für die von Banken mobilisierten, internen Ratings stellen Unternehmen<br />

dar, für welche die Möglichkeit besteht, diese Ratings als originäre Frühwarnsysteme<br />

einzusetzen bzw. diese als einen wesentlichen Bestandteil bereits bestehender<br />

hauseigener Frühwarnsysteme verwenden zu können. Da Risikofrühwarnsysteme jedoch<br />

grundsätzlich auf Informationen über die zu analysierenden Kunden angewiesen sind,<br />

welche maßgeblich von diesen beeinflusst werden können, sind die auftretenden Principal-Agent-Probleme<br />

nicht gänzlich zu eliminieren. Dieses Risiko gilt es zu minimieren,<br />

indem das Betreiben einer offenen Kommunikationspolitik als oberste Maxime den Kunden<br />

verständlich gemacht wird.<br />

Im dritten potentiellen Markt, dem Interbankenhandel von Ratings, bieten sich aus Spezialisierungseffekten<br />

quantitative Vorteile wie Kosteneinsparungen bei Entwicklung, Anwendung<br />

und Weiterentwicklung der Ratingsysteme. Ergänzend werden Backofficebereiche<br />

entlastet und Spezialwissen genutzt, ohne dieses selbst erwerben zu müssen. Als<br />

Handlungsempfehlung ist die Forderung nach einer zentralen Ratingerstellung zu nennen,<br />

welche die effizienteste Abwicklungsform des Interbankenhandels darstellt. Daraus resultiert<br />

der Vorteil eines einheitlichen Ratingsystems und damit einer Ratingvergleichbarkeit.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!