09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und<br />

- passgenaue Ausgestaltung der SLA im Rahmen der vertraglichen Outsourcingvereinbarung<br />

zur Minimierung der Outsourcingrisiken. 154<br />

Auf Grundlage der vorgenannten Argumente können die potenziellen Märkte wie folgt<br />

erschlossen werden:<br />

Als Handlungsempfehlung im Bereich Kapitalbeschaffung kann genannt werden, zunächst<br />

mit den bereits aufgeführten Maßnahmen Akzeptanz für die Securitization von KMU auf<br />

Basis interner Ratings am Markt zu schaffen. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass<br />

entweder dargelegt wird, dass sich die Ausfallwahrscheinlichkeit nur auf einen Zeithorizont<br />

von einem Jahr bezieht oder das Rating auf einen längeren Zeithorizont angepasst<br />

wird. Die Bank muss sich entweder für eine Umstrukturierung des Ratingsystems oder die<br />

Überleitung mittels einer Migrationsmatrix entscheiden.<br />

Als empfehlenswert erscheint darüber hinaus die Übernahme einer Ausfallgarantie den<br />

Gläubigern der Verbriefung gegenüber, da dadurch Reputationsschwierigkeiten vermieden<br />

und zusätzlich Erträge generiert werden können. Die Höhe der Vergütung errechnet<br />

sich aus der Ausfallwahrscheinlichkeit des Kreditnehmers bzw. des Pools.<br />

Der Bereich der Kapitalbeschaffung kann für Banken ein deutliches Alleinstellungsmerkmal<br />

bieten. Die Bank kann als innovativ bei Kunden und Öffentlichkeit wahrgenommen<br />

werden.<br />

Für Kreditinstitute besteht gemäß MaRisk die Möglichkeit, bankinterne Ratings im Rahmen<br />

der Risikofrüherkennung einzusetzen. Diese Option sollte wahrgenommen werden.<br />

Die Entwicklung, die Implementierung und das Betreiben eines vom Rating autonomen<br />

institutseigenen Risikofrühwarnsystems würden zu ineffizienten Doppelarbeiten bei der<br />

Erhebung von Frühwarnsignalen führen und somit vermeidbare Kosten verursachen. Darüber<br />

hinaus ist zu bezweifeln, dass kleine und mittlere Institute auf Grundlage ihrer Größe<br />

die Ressourcen und das Know-how haben, um eigene Systeme zu entwickeln, die die<br />

Qualität bereits entwickelter Ratingsysteme mit deren Frühwarneigenschaften erreichen.<br />

Da Risikofrühwarnsysteme grundsätzlich auf Informationen über die zu analysierenden<br />

Kunden angewiesen sind, die maßgeblich von den Kunden erteilt bzw. beeinflusst werden<br />

können, sind die beschriebenen Principal-Agent-Probleme auch durch ein selbst entwickeltes,<br />

autonomes Frühwarnsystem nicht eliminierbar.<br />

154 Eine Übersicht mit Essentials von Outsourcingverträgen ist in Anlage 2 dargestellt.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!