09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstens: Nutzung mobilisierter, bankinterner Ratings als originäres Risikofrühwarnsystem<br />

im Unternehmen. Dies bietet sich vor allem bei Unternehmen an, die bisher keine Risikofrüherkennung<br />

durchführen. Dieser Ansatz sollte grundsätzlich von jedem Unternehmen in<br />

Anspruch genommen werden. Inwieweit eine solche Vorgehensweise die Anforderungen<br />

des KonTraG erfüllt, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Es ist jedoch besser,<br />

auf Basis mobilisierter Ratings die Risikofrüherkennung durchzuführen, als keine Risikofrüherkennung<br />

zu betreiben.<br />

Zweitens: Nutzung mobilisierter, bankinterner Ratings als wesentlicher Bestandteil des<br />

hauseigenen Frühwarnsystems. Diese Variante empfiehlt sich für Unternehmen, die ihr<br />

Frühwarnsystem durch Berücksichtigung von unternehmens- und branchenspezifischen<br />

Besonderheiten stärker individualisieren möchten. Dieser Ansatz stellt eine qualitative<br />

Verbesserung des zuvor genannten Punktes dar.<br />

Darüber hinaus wird den Unternehmen empfohlen, aus der negativen Entwicklung der<br />

Ratings ihrer Geschäftspartner Frühwarnsignale zu entnehmen. Deutliche Ratingabstufungen<br />

sollten bei Debitoren eine Analyse der Geschäftsbeziehung nach sich ziehen.<br />

Zur Wahrung der mit der Risikofrüherkennung verbunden Vorteile können folgende Handlungsempfehlungen<br />

für Unternehmen zusammengefasst werden:<br />

- Nutzung des bankinternen Ratings als originäres Risikofrühwarnsystem,<br />

- Nutzung des bankinternen Ratings als wesentlicher Bestandteil des hauseigenen<br />

Risikofrühwarnsystems,<br />

- Nutzung von Ratingveränderungen bei Geschäftspartnern als Frühwarnsignal und<br />

- Nutzung der im Rahmen der Früherkennung gewonnenen Informationen zur Risikoabwehr<br />

und Wahrung von Marktchancen.<br />

Auch für Unternehmen zeigen deutliche Ratingabstufungen im Ergebnis krisenhafte Entwicklungen<br />

auf, die zum Gegenstand einer detaillierten Analyse werden müssen.<br />

c. Mobilisierung des Rating – Massengeschäft oder selektive Ausnutzung von Kostenvorteilen?<br />

Im Rahmen der Arbeit hat sich gezeigt, dass die Mobilisierung interner Ratings sowohl für<br />

Banken als auch Unternehmen durchaus Potenziale bietet, die es zu nutzen gilt. Dabei<br />

wurde ausgeführt, dass die Mobilisierung an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist,<br />

deren Erfüllung zunächst weitere Kosten verursacht, jedoch auch neue Ertragsquellen<br />

erschließen kann.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!