09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der beiderseitige Nutzen, den Banken und Firmenkunden aus der Bonitätsbewertung mittels<br />

Rating ziehen, kann auf den Bereich der Frühwarnsysteme übertragen werden. Auch<br />

hier kann die Idee und Nutzung eines auf einem bankinternen Rating basierenden Frühwarnsystems<br />

aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Für Kreditinstitute<br />

kann die zukunftsweisende, systematische Bonitätsbeurteilung mittels Rating, wie bereits<br />

dargestellt, das hauseigene Frühwarnsystem darstellen. Die in das Rating einfließenden<br />

Bewertungsindikatoren liefern einzeln sowie im Rating verdichtet wichtige Informationen<br />

sowohl für die Steuerung auf Einzelengagement- als auch auf Portfolioebene. Für Firmenkunden<br />

kann die Bonitätsbeurteilung mittels Rating einen wesentlichen Bestandteil<br />

des unternehmenseigenen Frühwarnsystems darstellen. Ratingabstufungen stellen Frühwarnsignale<br />

dar, die analysiert werden müssen. In diesem Zusammenhang kann das Rating,<br />

unter Beachtung bonitätsrelevanter Indikatoren, auch als Gestaltungs- und Steuerungssystem<br />

dienen, um krisenhaften Entwicklungen entgegenzuwirken. 123 Informiert ein<br />

Unternehmen die Stakeholder frühzeitig über latente Risiken werden diese eher dazu bereit<br />

sein, das Unternehmen bei der Problemlösung zu unterstützen. Somit kann das Rating<br />

sowohl für Banken als auch für Firmenkunden als Informationssystem genutzt werden,<br />

das im Rahmen der Risikofrüherkennung wesentliche Funktionen bereitstellen kann.<br />

Die bisherigen Ausführungen zielen im Kontext von Basel II primär darauf ab, wie Risiken<br />

erkannt und minimiert werden sollten. Risikoabwehr kann jedoch im positiven Sinne auch<br />

als Wahrung einer finanziellen oder marktorientierten Chance interpretiert werden. Somit<br />

kann ein auf Ratings basierendes Risikofrühwarnverfahren auch zur strategischen und<br />

operativen Erfolgssteuerung eingesetzt werden. Basel II wird dann eher als eine Chance<br />

gesehen und motiviert den Kunden, sich mit seiner Bonitätssituation auseinanderzusetzen.<br />

Ratingrelevante Indikatoren werden zu Steuerungsgrößen die aktiv zu handhaben sind. 124<br />

c. Interbankenhandel<br />

Die Ratingsysteme der Banken in Deutschland unterscheiden sich in ihrer Ausgestaltung<br />

und Gewichtung der Faktoren. Dennoch hat sich die Vergleichbarkeit der Ratingergebnisse<br />

durch Basel II und hinsichtlich der Anforderungen an die Trennschärfe deutlich erhöht.<br />

Der Aussagegehalt interner Ratings ist weitestgehend identisch, da die Anforderungen<br />

durch Basel II und SolvV festgelegt sind und für die Anerkennung erfüllt sein müssen.<br />

Kreditnehmer gleicher Bonität sollen gleiche bzw. ähnliche Ausfallwahrscheinlichkeiten<br />

122 Vgl. Ahnert, S.; Engel, M.; Rohleder, G.: Früherkennung von Unternehmenskrisen, 2001, S. 1148 f.<br />

123 Vgl. Vorsteher, H.-J.: Risk Management und Früherkennungssysteme, 2003, S. 12 f.<br />

124 Vgl. Vorsteher, H.-J., Risk Management und Früherkennungssysteme, 2003, S. 15 f.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!