09.10.2013 Aufrufe

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

Untitled - AKAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Die Kenntnis über bestehende Risiken bzw. deren kalkulierte Übernahme und folglich<br />

deren Management sind für jede Bank oder Unternehmung existenzielle Erfolgsfaktoren: 1<br />

“Most businesses shun risk … they try and pass on their financial risk to others so<br />

that they can concentrate on making and selling their products. To succeed, however,<br />

(financial) firms must seek out risk. In nearly all their business, by being able<br />

to separate well-priced from under-priced risks, they can prosper. By avoiding all<br />

risk, however, they cease to be (financial) firms at all and will wither away.”<br />

Dieses Zitat von CASSERLEY stellt keine neuen Erkenntnisse dar. Dennoch müssen sich<br />

gerade heute Banken und Unternehmen stärker denn je mit der Frage beschäftigen, ob<br />

sie in der Lage sind ihre individuellen Unternehmensrisiken zu identifizieren und auf welche<br />

Art und Weise dies erfolgen kann. In den 90er Jahren begannen Banken und Sparkassen<br />

bereits verstärkt damit, interne Ratingsysteme zum Zwecke der Risikoquantifizierung<br />

ihres Kreditgeschäftes zu kreieren. Eine Entwicklung, die sowohl von Markt- als auch<br />

Ertragsseite herrührte und heute durch die Richtlinien von Basel II ihren vorläufigen Höhepunkt<br />

erreicht hat. 2 Die Motivation dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Übertragbarkeit<br />

des Erfolges der Anbieter externer Ratings auf die im oben genannten Prozess<br />

entstandenen und somit bereits vorhandenen internen Ratings der Banken und Unternehmen.<br />

Die drei zentralen Fragen dieser Arbeit lauten:<br />

• In welcher Form kann eine Mobilisierung interner Ratings erfolgen?<br />

• Welche potentiellen Märkte ergeben sich aus einer Mobilisierung interner<br />

Ratings für Banken und Unternehmen?<br />

• Welche quantitativen und qualitativen Auswirkungen ergeben sich für die<br />

mobilisierenden Unternehmen?<br />

Aus der Beantwortung dieser Fragen werden Handlungsempfehlungen für Banken und<br />

Unternehmen hinsichtlich der optimalen Verfahrensweise abgeleitet.<br />

1 Casserley, D.: Facing up to the Risks, 1991, S. 2-3<br />

2 Vgl. Fleck, F.; Knaak, C.: Anforderungen an interne Ratingsysteme nach Basel II, 2006, S. 29<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!