24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte<br />

Professur Betriebssysteme:<br />

Innovative Betriebssysteme fi nden sich oft in der Situation wieder, dass neben neuartigen, in<br />

anderen Systemen nicht verfügbaren Eigenschaften die Unterstützung von Legacysoftware<br />

gesichert werden muss. Ohne die Möglichkeit, vorhandene Software weiterzunutzen, kann<br />

kein System auf breite Akzeptanz hoffen. Damit ist dies eine Schlüsselfrage, die be<strong>im</strong> Design<br />

mitbeachtet werden muss. Von allen Varianten der Legacy-Unterstützung stellen virtuelle Maschinen<br />

die leistungsfähigsten dar. In ihnen kann beliebige Altsoftware weitergenutzt werden.<br />

Der Schwerpunkt der Arbeit von Michael Peter lag <strong>im</strong> letzten halben Jahr auf der Integration<br />

virtueller Maschinen und Mikrokerne. Die angestrebte Lösung bietet mit der Kombination von<br />

Virtualisierungsunterstützung bei einer kleinen Trusted Computing Base Eigenschaften, die<br />

kein verfügbares System vorweisen kann.<br />

Professur Rechnerarchitektur:<br />

Die Arbeit von Herrn Knüpfer über die Analyse von Programmspuren mit Hilfe neu entwickelter<br />

Datenstrukturen und darauf abgest<strong>im</strong>mter schneller Abfragealgorithmen hat <strong>2004</strong> große<br />

Fortschritte gemacht und nähert sich ihrem Abschluss. Die zugrunde liegenden kompr<strong>im</strong>ierten<br />

vollständigen Aufrufgraphen (compressed complete call graph, cCCG) bedurften nur einiger<br />

weniger Detailverbesserungen. Die Abfrage- und Auswertungsstrategien konnten hingegen<br />

erweitert und verbessert werden. Insbesondere wurde eine Vervollständigung erzielt, so dass<br />

nun alle gebräuchlichen Abfragen in effi zienter Weise realisierbar sind. Dabei kristallisierte sich<br />

ein generischer Basisalgorithmus heraus, der für viele Klassen bekannter Abfragen einsetzbar<br />

ist. Darüber hinaus wurden neue Möglichkeiten der Auswertung von cCCGs erforscht. Es sind<br />

eine Reihe von Veröffentlichungen über die Kernpunkte der Arbeit sowie über exper<strong>im</strong>entelle<br />

Ansätze submittiert und zum Teil auch schon publiziert worden, die in Zusammenarbeit<br />

mit thematisch benachbarten Forschungsprojekten entstanden sind. Vier Artikel wurden zur<br />

Veröffentlichung angenommen, darunter einer für eine Fachzeitschrift. Zwei weitere Artikel<br />

befi nden sich in der Begutachtungsphase. Neben der Weiterentwicklung und den Publikationen<br />

nahm die Zusammenstellung der erzielten Forschungsergebnisse zur Dissertationsarbeit<br />

zunehmend Raum ein. Dies wird <strong>im</strong> Jahr 2005 fortgesetzt, die Promotion soll <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

auch abgeschlossen werden.<br />

Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur:<br />

„Retargierbarer Codegenerator für befehlssatzorientierte, grobgranulare, rekonfi gurierbare<br />

Rechnersysteme“ Für eine effi ziente Nutzung befehlssatzorientierter, grobgranularer,<br />

rekonfi gurierbarer Architekturen sind Werkzeuge notwendig, die den Anwender sowohl bei<br />

der Applikationsentwicklung als auch bei der Hardware-Software-Partitionierung unterstützen.<br />

Bisherige Ansätze sind sehr speziell auf ein best<strong>im</strong>mtes, oftmals akademisches rekonfi gurierbares<br />

Rechnersystem abgest<strong>im</strong>mt und erfordern zudem ein hohes Maß an Wissen über<br />

die Internum der jeweiligen Architekturen. Im Rahmen des Forschungsprojektes von Jens<br />

Braunes werden Konzepte für einen retargierbaren Hochsprachen-Compiler entwickelt und<br />

<strong>im</strong>plementiert, der ausgehend von einem parametrisierbaren Modell einer rekonfi gurierbaren<br />

Prozessorarchitektur sowohl die Codegenerierung als auch die automatische Partitionierung<br />

vorn<strong>im</strong>mt. Zu diesem Zweck wird das zu betrachtende Rechnersystem durch eine Architekturbeschreibung<br />

auf funktionaler Ebene spezifi ziert. Damit wird ein durchgehender Entwurfsfl uss<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!