24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE FORSCHUNG AUS DER SICHT DER FAKULTÄTEN<br />

mit Partnern in Athens (USA), Austin (USA), Blacksburg (USA), Columbus (USA), Harvard<br />

Boston (USA); Nairobi (Kenia), Rio Grande do Sul (Brasilien), Talca (Chile).<br />

Besonders erfreulich ist die ungebrochen hohe Akzeptanz der Fachrichtung als kompetenter<br />

Partner für industrielle Großunternehmen sowie klein- und mittelständische Firmen. Gemeinsame<br />

Forschungsprojekte wurden mit folgenden Unternehmen durchgeführt: Amykor GmbH,<br />

Artemis Pharmaceuticals, BASF AG, BAYER AG, Bio-Ingenieurstechnik GmbH, Biosense<br />

Laboratories AS, Conducta Waldhe<strong>im</strong>, Da<strong>im</strong>ler Chrysler AG, DREWAG <strong>Dresden</strong>, Erlus AG,<br />

Gene Bridges, Institut für Energetik und Umwelt GmbH, KWS Saat AG, Müller Göppingen<br />

GmbH, Nehlsen Flugzeuggalvanik GmbH, Novoplant, Rhenotherm GmbH, Schaper & Brümmer<br />

GmbH & Co KG, UMEX <strong>Dresden</strong>.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der wissenschaftlichen Entwicklungen an den einzelnen<br />

Struktureinheiten würde den Rahmen dieses Vorworts sprengen. Mit einer kurzen, überblickartigen<br />

Zusammenfassung sollen aber die hervorragenden Leistungen der jeweiligen Institute<br />

und Professuren gewürdigt werden, ganz besonders deshalb, weil sie zum Teil trotz äußerst<br />

schwieriger, fi nanzieller Rahmenbedingungen erbracht wurden. Einzelheiten können den<br />

Berichten der jeweiligen Professuren entnommen werden.<br />

Im Institut für Botanik konnte der Aufbau der Professur für Botanik mit der Besetzung<br />

der Assistentenstelle <strong>im</strong> Bereich „Molekulare Evolution der Pfl anzen“ abgeschlossen werden.<br />

Der personelle Auf- und Ausbau der Professur „Zell- und Molekularbiologie der Pfl anzen“<br />

ist erfreulich weit fortgeschritten. Wissenschaftlich konnten an den Professuren der Kollegen<br />

Ludwig-Müller, Neinhuis und Schmidt die Forschungsaktivitäten in den Schwerpunkten Phytopathologie,<br />

pfl anzliche Entwicklungsbiologie, molekulare Systematik, Bionik und pfl anzliche<br />

Genomanalyse erheblich erweitert werden. Arbeiten zur Geobotanik und Kryptogamenbiologie<br />

wurden von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Botanik fortgeführt. Diese erfreuliche<br />

Entwicklung manifestiert sich in mehreren neu bewilligten Drittmittelprojekten u.a. auch<br />

Verbundprojekte, gefördert durch das BMBF.<br />

Im Institut für Mikrobiologie konnte die Forschung in den bestehenden Schwerpunkten<br />

durch das erfolgreiche Einwerben weiterer Drittmittelprojekte ausgebaut und profi liert werden.<br />

Beispielhaft seien hier die Projekte zur mikrobiellen Besiedlung von Gewässern, zur El<strong>im</strong>ination<br />

von Metallen mit Hilfe von Bakterien und die Reinigung von arsenhaltigen Wässern in<br />

bepfl anzten Bodenfi ltern genannt. Zu diesem Themenschwerpunkt wird je eine Versuchsanlage<br />

zur El<strong>im</strong>ination von Arsen aus Rohwässern in Thailand und in Vietnam errichtet. Ferner wird<br />

von der Professur für Angewandte Mikrobiologie (Prof. Röske) das Langzeitprojekt „Biotische<br />

Struktur von Stauseen“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaft geleitet. In der<br />

Arbeitsgruppe von Prof. Barth wird intensiv an mehreren Projekten in den Bereichen „Weiße<br />

Biotechnologie“ und „Nanobiotechnologie“ gearbeitet. Eine Verbindung zum Schwerpunktbereich<br />

Lebens- und Gesundheitswissenschaften der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> hat die Arbeitsgruppe durch<br />

die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiekonzepte zum Nachweis und zur Behandlung<br />

humaner Erkrankungen hergestellt.<br />

Das Institut für Genetik war durch seine Forschungsprojekte wesentlich an der Weiterentwicklung<br />

der Profi llinien der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> beteiligt. Die Mitarbeiter der Professur für Allgemeine<br />

Genetik (Prof. Rödel) leisteten wesentliche Beiträge zu den vier Profi llinien Zellbiologie (mitochondriale<br />

Biogenese), Metabolic Engineering, Biotechnologie (heterologe Expression) und<br />

Nanobiotechnologie. In diesen Themenbereichen leistete die Professur wesentliche Beiträge<br />

29<br />

1.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!