24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2004 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUF EINEN BLICK: DIE FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN IM BERICHTSJAHR <strong>2004</strong><br />

Stiftungslehrstuhl für Diabetologie und Endokrinologie (seit <strong>2004</strong>)<br />

Stifter: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Deutsche Diabetesstiftung<br />

Fakultät: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Med. Klinik und Poliklinik III<br />

Inhaber: Prof. Dr. med. Stefan Bornstein<br />

Telefon: (0351) 458 - 5955<br />

Fax: (0351) 458 - 6398<br />

E-Mail: Stefan.Bornstein@uniklinikum-dresden.de<br />

Der <strong>2004</strong> gegründete Stiftungslehrstuhl für Diabetologie und Endokrinologie dient dazu, die<br />

traditionsreiche und bedeutende Diabetesforschung an der Technischen Universität <strong>Dresden</strong><br />

weiter auszubauen. Die Stiftungsprofessur ist daher gleichzeitig mit der Übernahme des<br />

Lehrstuhls für Innere Medizin der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Carl<br />

Gustav Carus <strong>im</strong> Jahr 2005 verbunden. In der modernen westlichen Gesellschaft haben das<br />

Übergewicht, der Bluthochdruck und der Diabetes epidemische Ausmaße angenommen und<br />

stellen damit die größte Herausforderung an unser Gesundheitswesen dar. Mit der Einrichtung<br />

dieses Stiftungslehrstuhles und dem Ausbau des Bereiches Diabetologie und Endokrinologie<br />

stellt sich auch die <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> dieser Herausforderung. Durch die großzügige Unterstützung<br />

des Stifterverbandes und zahlreicher weiterer Forschungsförderungen konnten hervorragende<br />

junge Wissenschaftler aus 7 verschiedenen Ländern rekrutiert werden, die an einer Vielzahl<br />

nationaler und internationaler Projekte arbeiten. Dabei verfolgt das Forschungsprogramm dieses<br />

Lehrstuhles den Ausbau und die Weiterentwicklung in 3 Bereichen:<br />

1. Die Entwicklung neuer Strategien zur Früherkennung und Prävention des Diabetes.<br />

2. Die Aufklärung hormoneller, entzündlicher und stressbedingter Mechanismen der<br />

Entstehung des hohen Blutdrucks und der Zuckerkrankheit. Dabei ist <strong>im</strong> Vordergrund die<br />

Rolle der Fettzelle nicht nur als Energiespeicher, sondern als hormonell und <strong>im</strong>munologisch<br />

aktives Gewebe zu verstehen.<br />

3. Schließlich beschäftigen sich die Forschungsgruppen des Stiftungslehrstuhles in enger<br />

Zusammenarbeit mit der exper<strong>im</strong>entellen Diabetologie des Medizinisch Technischen<br />

Zentrums und verschiedener Forschungsgruppen am Max Planck Institut für Zellbiologie<br />

mit neuen Ansätzen der regenerativen Medizin und Stammzelltherapie.<br />

Dresdner Chamisso-Poetikdozentur (seit 2001)<br />

Stifter: Robert Bosch Stiftung<br />

Fakultät: Mitteleuropa Zentrum für Staats-, Wirtschafts- u. Kulturwissenschaften<br />

(MeZ) an der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>/Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur<br />

Telefon: (0351) 463 - 37865<br />

Fax: (0351) 463 - 37769<br />

E-Mail: mez@mailbox.tu-dresden.de<br />

Der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und das Mitteleuropa Zentrum für Staats-, Wirtschafts-<br />

und Kulturwissenschaften (MeZ) an der <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> haben <strong>im</strong> Jahr 2000 in Zusammenarbeit<br />

mit der Robert Bosch Stiftung die „Dresdner Chamisso-Poetikdozentur“ zur Poetik<br />

literarischen Schreibens in der Gegenwart begründet.<br />

81<br />

1.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!